Tadschikistan

Palast statt Bethaus

von Lev Krichevsky

Die einzige Synagoge Tadschikistans existiert nicht mehr. Die Regierung des zentralasiatischen Landes hat vor vier Wochen beschlossen, sie abzureißen. Als Entschädigung bietet sie ein Grundstück, das weit von dem Stadtteil entfernt ist, wo die meisten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde leben.
Am 8. Februar zerstörten laut Gewährsleuten in der Hauptstadt Duschanbe Abbruchkolonnen einen Teil der zur Synagoge gehörenden Gebäude, einschließlich des rituellen Bads und der Unterrichtsräume. Der Hof der Synagoge wurde in einen Schuttabladeplatz verwandelt. Der Abbruch des verbliebenen Teils des einstöckigen Gebäudes ist für später vorgesehen.
Der Streit um die hundertjährige Synagoge von Duschanbe begann vor einigen Jahren. Im Mai 2004 forderten die städtischen Behörden die jüdische Gemeinde auf, die Synagoge zu räumen, um Platz zu schaffen für einen Palast der Nationen und einen Nationalpark, die an dieser Stelle entstehen sollen.
Den Vorschlag der Gemeinde, die Synagoge zu restaurieren und sie in den neuen architektonischen Komplex einzubinden, lehnten die Behörden ab. Nach Verhandlungen mit der Stadt wurde der jüdischen Gemeinde ein Grundstück weit entfernt am Stadtrand zur Verfügung gestellt, um dort eine neue Synagoge zu errichten. Das kann sich die kleine, überalterte und verarmte Gemeinde jedoch nicht leisten. Sie wird auf etwa 400 Mitglieder geschätzt, die meisten kommen aus Buchara. Etwa 200 besuchen regelmäßig die alte Synagoge. Neben dem Gottesdienst und einigen Wohltätigkeitseinrichtungen gibt es in der kleinen Gemeinde eine Sonntagsschule.
Gemeindevertreter glauben nicht, daß sich hinter dem Abbruchplan Antisemitismus verbirgt. Man bedauert, daß es der Gemeinde nicht gelungen ist, die Beziehungen zur Regierung zu verbessern und mit den städtischen Behörden eine geeignetere Lösung zu finden.
Vor zwei Jahren sprach Lev Levaev, Präsident der Vereinigung Jüdischer Gemeinden der ehemaligen Sowjetunion (FJC) und Leiter des Weltkongresses Bucharischer Juden, beim tadschikischen Präsidenten Emomali Rachmonov vor mit der Bitte, die Abrißpläne aufzugeben. Lewaev legte einen Gegenvorschlag vor. Dieser hätte die Errichtung des Palasts und die Anlegung des Parks nicht beeinträchtigt. Die FJC verurteilte den Abbruch und empfahl der Stadt, sie solle der jüdischen Gemeinde einen neuen Ort zur Verfügung stellen.
Chabad, das die meisten neuen Synagogen in der ehemaligen Sowjetunion gebaut hat, unterstützt normalerweise keine Gemeinden mit weniger als 1000 Mitgliedern. Die jüdische Bevölkerung von Duschanbe ist heute nur noch ein Bruchteil der einst großen Gemeinde. Sie bestand aus einheimischen bucharischen Juden und einer großen Zahl von Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs, aschkenasischen Juden aus dem europäischen Teil der UdSSR.
In den 90er Jahren, während eines Bürgerkriegs, der nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zwischen einheimischen rivalisierenden Clans ausbrach, gingen die meisten Juden aus Duschanbe fort nach Rußland, Israel und in die Vereinigten Staaten. Die FJC möchte die Situation weiterhin beobachten und versuchen, zusammen mit den lokalen Behörden eine Lösung für die in Duschanbe verbliebenen Juden zu finden.

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024