Rabbiner

Orthodox, konservativ oder liberal

Orthodox, konservativ oder liberal

Wo Rabbiner
ausgebildet werden

von Baruch Rabinowitz und
Tobias Kaufmann

Das Jewish Theological Seminary (JTS) in New York ist die Ausbildungsstätte des konservativen Judentums. Die beiden Rabbiner Sabato Morais und Pereira Mendes gründeten es 1886 mit dem Ziel, das traditionelle Judentum in den USA zu erhalten und zu fördern. Am JTS werden auch Kantoren ausgebildet, und es gibt zahlreiche Programme im Bereich der Jüdischen Studien. Die Hochschule unterhält Dependencen in Buenos Aires und Jerusalem (Schechter Institute). Bis vor kurzem lehnte es das JTS ab, homosexuellen Studenten die Smicha zu verleihen. Derzeit wird jedoch auch über Möglichkeiten diskutiert, sie zu ordinieren. www.jtsa.edu
***
Der Grundstein für die Yeshiva University (YU) in New York wurde 1927 gelegt. Neben der Ausbildung von Rabbinern bietet diese orthodoxe Universität auch säkulare Studiengänge – etwa an der renommierten Medizinischen Fakultät. Obwohl die meisten orthodoxen Ordinationen von Jeschiwot verliehen werden, ist die rabbinische Ausbildung an der Yeshiva University bei vielen, vor allem modern orthodoxen Studenten sehr beliebt. An der YU sind derzeit insgesamt fast 7.000 Studenten eingeschrieben. www.yu.edu
***
Das Hebrew Union College (HUC) mit Hauptsitz in New York ist wohl die wichtigste rabbinische Akademie des Reformjudentums. Das HUC wurde 1875 vom Rabbiner Isaac Mayer Wise gegründet, der auch als Gründer der amerikanischen Reformbewegung gilt. Neben Rabbinern werden am HUC auch Kantoren, Lehrer und Führungskräfte für die Gemeinden ausgebildet. Insgesamt wurden hier rund 2.700 Rabbiner ordiniert, seit 1971 auch 441 Frauen. Das HUC unterhält Dependencen in Cincinnati, Los Angeles und Jerusalem. www.huc.edu
***
Das Leo Baeck College (LBC) in London ist die europäische Alternative zum HUC. Das LBC, das ursprünglich Jewish Theological College hieß, feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Die erste Frau wurde dort 1975 ordiniert. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wird es auch von vielen Studenten aus Osteuropa besucht. Seit seiner Gründung sind am LBC 150 Rabbiner ordiniert worden. 2005 haben sich 77 Studenten aus der ganzen Welt fürs Rabbinatsstudium eingeschrieben. www.lbc.ac.uk
***
In Deutschland gibt es derzeit zwei Einrichtungen, die angehende Rabbiner besuchen können. Die 1979 gegründete Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in Hei- delberg, die vom Zentralrat der Juden getragen wird, bietet seit 2001 einen solchen Studiengang an. Das Grundstudium wird in Heidelberg absolviert, zum Hauptstudium müssen die Studierenden an eine liberale, konservative oder orthodoxe Einrichtung nach Jerusalem, New York oder London gehen, die mit der HfJS kooperiert. Ab diesem Wintersemester soll der neue Bachelor-Studiengang für angehende Rabbiner und Rabbinerinnen starten. Bisher wurden in Heidelberg keine Rabbiner ordiniert. Das momentan einzige Rabbinerseminar hierzulande ist das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam. Das Partnerinstitut des HUC wird vom Zentralrat, der Bundesrepublik und der Leo Baeck Foundation gefördert. 2001 nahm es seine ersten Studenten auf. Nach fünf Jahren Ausbildung und dem Magisterabschluß in Jüdischen Studien haben die ersten drei Kandidaten diese Woche ihre Smicha erhalten.
www.abraham-geiger-kolleg.de
www.hfjs.uni-heidelberg.de

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025