Alltag

Omar Jussuf und die Fememörder

von Christine Diller

Es war ein Schlüsselmoment für Matt Beynon Rees: In einem Dorf nahe Bethlehem war ein Fatahkämpfer von den eigenen Leuten als angeblicher Kollaborateur der Israelis erschossen worden. Die Mutter und die Ehefrau des Toten vertrauten sich Rees an, erzählten, in allen Einzelheiten, wie sie den Leichnam im Kohlfeld gefunden hatten. Das war 2003. Rees arbeitete als Nahostkorrespondent für das amerikanische Time Magazine. Inzwischen lebt der 40-jährige Brite in Jerusalem als Schriftsteller. Journalismus war ihm nicht genug. Er wollte den extremen Eindrü-cken, denen er im Nahen Osten ausgesetzt war, endlich gerecht werden.
»Wir denken beim Nahen Osten an Terrorismus und Selbstmordattentäter, bei Bethlehem gerade noch an die Weih-nachtserzählung und haben vielleicht ein sehr romantisches Bild von der arabischen Welt. Aber vom Alltag dort haben wir keine Ahnung«, sagt Rees. Und noch etwas störte ihn: »Aus dem Journalismus muss man Gefühle heraushalten. Aber in ihnen liegt gerade die Wahrheit.« Dieser Wahrheit, den Ansichten und Empfindungen der Menschen in Nahost, will er mit einer Krimireihe allmählich auf die Spur kommen. Am vierten Band schreibt er bereits, der erste, Der Verräter von Bethlehem, ist im Frühjahr auf Deutsch erschienen. Im Mittelpunkt steht der Palästinenser Omar Jussuf. Er unterrichtet muslimische und christliche Schüler in Geschichte und steht kurz vor der Rente. Der Alkoholismus früherer Jahre hat ihn gezeichnet, er zittert und leidet unter Kreuzschmerzen. Aber er hat Rückgrat und stellt sein Gewissen und sein Verantwortungsgefühl über sein persönliches Wohlergehen. Omar Jussuf weiß, dass der im Kohlfeld ermordete Fatahkämpfer, sein ehemaliger Lieblingsschüler, kein Verräter gewesen sein kann. Auf eigene Faust beginnt er, zu ermitteln.
Das Vorbild für Omar Jussuf ist ein langjähriger Freund von Rees aus einem palästinensischen Flüchtlingslager. »Er ist ein sehr ehrenhafter Mann, und das ist in diesen Zeiten gefährlich«, erzählt der Autor. Auch andere Freunde von Rees finden sich in Romanfiguren wieder: »Sie sagen mir Dinge, die sie keinem anderen Palästinenser offenbaren dürfen. So können sie ihre Meinung ausdrücken, ohne erkannt zu werden.« Der Brite kennt viele Palästinenser, die im Gegensatz zu ihren Politikern Israel nicht an den Pranger stellen, die die internen Konflikte kritisieren, etwa zwischen Hamas und Fatah, die wissen, dass sie ihre eigene Gesellschaft verändern müssen und nicht mehr an den Satz glauben: »Wir hätten Frieden, wenn die anderen uns in Frieden ließen.« Rees beschreibt das Lebensgefühl in den palästinensischen Gebieten als tiefe Depression: weniger wegen der Gewalt, die schon einmal schlimmer war, sondern wegen der ökonomischen und politischen Verhältnisse und der Korruption. »Vor allem seit dem Desas-ter des Zweiten Libanonkriegs 2006 haben die Leute das Vertrauen in die Politiker verloren.«
Und Rees? Hat er noch Vertrauen in sie? Die nächsten paar Jahre sieht auch er noch nicht optimistisch. Aber auf lange Sicht seien langsame Fortschritte möglich: »Der aktuelle palästinensische Premierminister Salam Fayyad bewirkt kleine ökonomische Veränderungen, rationalisiert die Regierung und bekämpft Korruption. Die EU-Gelder etwa, die Arafat erhielt, kamen nie bei der Bevölkerung an. Krankenhäuser, Schulen, Straßen waren deshalb bisher in ganz schlechtem Zustand.«
Ein paar Jahre will Matt Rees in Jerusalem noch verbringen. »Ich habe einen sieben Monate alten Sohn, viele Freunde in Jerusalem und liebe den Kaffee dort«, schwärmt er. Und sein Held Omar Jussuf soll in mindestens fünf weiteren Bänden die Wahrheit in Gasa, Nablus und anderen Orten ans Licht bringen.

matt beynon rees: der verräter von bethlehem
Übersetzt von Sigrid Langhaeuser.
C.H. Beck, München; 327 S., 17,90 €

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024