Oliver Polak

Oliver Polak über Chanukka, Weihnachten, eine stille Nacht und sein neues Programm

»Der langweiligste Abend im Jahr«

Herr Polak, wie geht es Ihnen – so kurz nach Chanukka und vor Weihnachten?
Gut. Warum fragen Sie?

Weil es heißt, dass Sie es mit Gott nicht so haben. Wie also geht es einem ohne Chanukkaleuchter und Weihnachtsbaum, wenn sich alle ein »Frohes Fest« wünschen?
Das zwischen Gott und mir stimmt so nicht. Mit Weihnachten kann ich allerdings wirklich nicht viel anfangen. Wieso sollten wir Juden feiern, dass einer von uns auf die Welt gekommen ist, auf den sich eine Religion beruft, die uns seit Jahrhunderten nichts als Ärger macht? Bei Chanukka ist das etwas anderes. Dummerweise weiß ich leider nie ge- nau, wann es so weit ist. Ich habe keinen jüdischen Kalender, der ist mir zu teuer. Aber ich wäre gerne zu Hause gewesen, bei meinen Eltern in Papenburg. Dann hätte ich richtig gefeiert. Stattdessen war ich in Berlin und habe für mich allein jeden Abend im Quatsch Comedy Club die Kerzen angezündet.

Oliver Polak lebt also doch traditionell?
Ich halte die Feiertage, gehe ab und zu in die Synagoge. Aber wenn Samstagabend ein Auftritt mit einer guten Gage möglich ist, dann bin ich wie die meisten anderen Juden auch.

Stimmt es, dass Sie hier in Berlin schon an der Synagogentür abgewiesen wurden?
Ja, in der Joachimstaler Straße. Dort gab es am Eingang so eine Quizshow. Ein israelischer Sicherheitsmann stellte mir seltsame Fragen zu meiner Gemeinde in Osnabrück.

Ihre Kindheit haben sie als Sohn der einzigen jüdischen Familie von Papenburg verbracht. Wurden Sie im Emsland zwangsweise mit Weihnachten konfrontiert?
Man merkt doch recht früh, dass bei einem selbst irgendetwas anders ist. Es gibt eine Tante in New York, eine Oma in St. Petersburg, und der Schmock unterscheidet sich auch von dem der anderen. Gerade die Feiertagszeit war immer etwas eigenartig. Wir lebten über dem Geschäft meines Vaters. Unten hatte man alles weihnachtlich dekoriert, und oben in der Wohnung? Nichts! An Weihnachten war ich immer das einsamste Kind auf der ganzen Welt. Es war der langweiligste Abend im Jahr, weil niemand Zeit hatte, sich mit mir zu verabreden. Bereits mit sechs Jahren konnte ich »Der kleine Lord«, der im Fernsehen lief, simultan mitsprechen. Eine wirklich sehr stille Nacht.

Ist es inzwischen besser geworden?
Na ja, auch dieses Jahr wird das wieder so ein Abend sein, an dem ich nicht weiß, was ich machen soll. Wenn jüdische Single-Frauen unter 25 das lesen, können sie sich gerne melden.

Sie proben derzeit für Ihre neue »Jud süß-sauer«-Show. Worum geht es?
Zunächst einmal um mich. Es wird eine Mischung aus Udo-Jürgens-Show, Comedy und Kindergeburtstag. Mit dem ersten lebenden jüdischen Hakenkreuz, Klesmer und Stand-up-Comedy. Also eine Show, wie es sie in Deutschland wahrscheinlich noch nicht gegeben hat!

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025