RV-Sitzungen

Ohne Kamera und Mikrofon

Ohne Kamera und Mikrofon

Elektronische Medien werden zu RV-Sitzungen nicht mehr zugelassen

Die Sitzungen der Repräsentantenversammlung (RV) der Jüdischen Gemeinde zu Berlin finden künftig ohne Fernsehkameras und Hörfunkmikrofone statt. Das wurde auf der jüngsten Sitzung des Gemeindeparlaments mit einer Stimme Mehrheit beschlossen. Auch Babel TV, nach eigenen Angaben der einzige jüdische Sender in Deutschland, darf somit nicht mehr die Debatten drehen. Bereits Ende November hatte der Vorstand beschlossen, Babel TV die Arbeit in den Räumen des Gemeindehauses zu untersagen, da durch die Originalaufnahmen des Senders das Bild der Gemeinde in der Öffentlichkeit geschädigt worden sei. »Die Vorgehensweise des Vorstands kam einem Verfassungsbruch gleich«, sagte RV-Vorsitzender Julius H. Schoeps. Das Gemeindeparlament befaßte sich daraufhin erneut mit der Frage und entschied nun, daß alle elektronischen Medien künftig bei den RV-Sitzungen vor der Tür bleiben sollen (vgl. S. 11).
»Transparenz und absolute Pressefreiheit hat das Wahlbündnis Kadima in seinem Wahlprogramm versprochen”, sagt hingegen Julius H. Schoeps. Daran müsse man sich halten, unterstützt ihn auch der ehemalige Gemeindevorsitzende Albert Meyer. Babel TV habe nur das dokumentiert, was tatsächlich in der RV passiert sei, sagt Roza Berger-Fiedler, Gründerin des Senders. Es sei schließlich nicht ihre Schuld, wenn einige Gemeindepolitiker ein schlechtes Bild abgegeben hätten.
»Wir wollen sehen, ob das zur Beruhigung der Lage beiträgt«, sagt Gemeindechef Gideon Joffe als Begründung für die Maßnahme. »Sollte das nicht erreicht werden, müssen wir überlegen, ob die Sitzungen wirklich nur noch gemeindeöffentlich stattfinden.” Die Gemeindemitglieder werden auf jeden Fall weiter dem öffentlichen Teil der Sitzungen beiwohnen können, verspricht Joffe. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin scheine bisher die einzige große jüdische Gemeinde in Deutschland zu sein, die überhaupt Pressevertreter zu ihren Sitzungen zulasse. »In anderen Institutionen wird sicherlich auch gestritten, nur bei uns gelangt immer gleich alles in die Öffentlichkeit«, so der Vorsitzende.
Bei der Evangelischen Kirche in Deutschland können die Kirchengemeinden selbst darüber bestimmen, ob ihre Sitzungen öffentlich sind oder nicht, sagt Annette Trevisany, Mitarbeiterin der Presse- abteilung in Hannover. In der katholischen Kirche tagen die Gremien öffentlich. »Wir laden die Medien ein – aber das Interesse ist gering”, sagt Hans Joachim Ditz, Geschäftsführer des Diözesenrats der katholischen Kirche. Christine Schmitt

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025