Sderot

»Ohne Bomben, ohne Tränen«

Neben dem lachenden Clown in Buntstiftfarben steht in krakeliger Kinderschrift auf dem Papier: »Chag Purim Sameach, ein fröhliches Purimfest ohne Bomben und ohne Tränen.« Schira aus der ersten Klasse hat die Karte gebastelt. Dazu hat die Sechsjährige Süßigkeiten, ein kleines Spielzeug und jede Menge Hamantaschen, mit Mohn gefüllte Purimkekse, gepackt. Zusammen mit Hunderten anderer Päckchen geht Schiras Überraschung auf eine Reise gen Sü-
den. Die Yitzchak-Rabin-Grundschule in Pardes Hanna hat sich vorgenommen, dieses Mal den Kindern von Sderot eine Freude zu machen.
Die kleinen Geschenke zu Purim, Mischloach Manot, haben Tradition in Is-
rael und der jüdischen Welt. Sie werden von Juden an Juden gegeben, oft an Familie und Freunde. Jedes Jahr bringen sie auch Grüße und Süße zu all jenen, deren Leben gerade alles andere als Zuckerschlecken ist. An diesem Purimfest rollt ei-
ne wahre Mischloach-Manot-Welle aus ganz Israel in Richtung Sderot und die umliegenden Ortschaften.
Schulleiterin Orna Deckel freut sich über den Berg von Geschenken, der sich im Sekretariat stapelt. Die Teilnahme am Projekt sei den Schülern freigestellt worden, denn niemand, der selbst nicht viel hat, solle unter Druck gesetzt werden, erklärt sie. »Wer mitmachen wollte, konnte. Und was dann geschah, war einfach überwältigend. Jeden Tag strömten Schülerinnen und Schüler mit Päckchen unterm Arm in die Schule, der Berg wuchs und wuchs.«
Auch die Jungs und Mädchen im nahen WIZO-Kindergarten kennen schon die Worte »Raketen und Bomben«. Glücklicherweise mussten diese Drei- bis Fünfjährigen die schreckliche Realität nicht am ei-
genen Leib erfahren, doch aus Erzählungen der Eltern wissen sie, wie es Menschen, die nur zwei Autostunden entfernt wohnen, täglich ergeht. Darum haben auch sie gesammelt. »Damit Purim lustig wird«, sagt Omer und zeigt auf die dicken Pakete.
Private Hilfsorganisationen sammeln jedes Jahr im Monat Adar Süßigkeiten, um sie an Bedürftige zu verteilen. Manche werden in den vielen Suppenküchen des Landes zusammen mit einer warmen Mahlzeit ausgegeben, andere an Schulen in ärmeren Gegenden verteilt. Dieses Jahr geht vieles in Richtung Süden.
Hilfe nicht nur auf diesem Weg: Andere wollen die Leute in Sderot auf ganz besondere Art und Weise wissen lassen, dass sie nicht allein sind. Jeden Freitag machen sich Hunderte vor allem junge Leute aus dem Zentrum auf den Weg nach Sderot und tätigen ihre Wochenendeinkäufe dort. Hili Schani aus Hod Hascharon erklärt, warum: »Der dauernde Kassambeschuss aus Gasa macht auch viele Geschäfte ka-
putt, denn kaum jemand geht noch aus dem Haus. Wenn die Menschen einkaufen, dann schnell im großen Supermarkt und wieder nach Hause. Niemand geht mehr ins Zentrum zum Shoppen.« Schani und ihre Freunde aber kaufen vor allem in den kleineren Läden ein. »Das ist unser Beitrag zu Purim.« Sabine Brandes

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025