bildung

Offenes Haus

Mit der Jüdischen Volkshochschule (JVHS) ist sie groß geworden. Früher schon saß Sigalit Meidler-Waks als Zuhörerin bei Vorträgen, Lesungen und Konzerten. Heute ist sie bei allen Veranstaltungen dabei und verfolgt aufmerksam, wie sie bei den Besuchern ankommen. Ein »tolles Angebot« habe sie in den 90er-Jahren kennengelernt. So ein hochwertiges Programm möchte sie ebenfalls auf die Beine stellen, sagt Meidler-Waks, die im Juni die Leitung der JVHS übernommen hat. Sie möchte aus der Volkshochschule wieder eine Institution machen. »Es sollen alle mitkriegen, dass es uns gibt.« Sie weiß, dass es in Berlin viel Konkurrenz gibt und es schwer wird. Aber der jüdische Schwerpunkt sei etwas Besonderes. »Wir werden schon eine Nische finden«, ist sie sich sicher. Ein »offenes Haus«, ein Lehrhaus, in dem gemeinsam die jüdische Tradition des Lernens gepflegt wird, soll die JVHS sein, ganz im Sinne von Heinz Galinski, dem Initiator dieser Einrichtung.
Ihre Vorgängerin, die langjährige Leiterin Nicola Galliner, hatte gemeinsam mit Mitarbeiter Christian Deutschmann im vergangenen Jahr ihre Schreibtische ge-
räumt. Die Volkshochschule stand seitdem unter Interimsleitung.

Programm Als Beraterin hatte Meidler-Waks bereits im vergangenen Trimester Neuigkeiten eingeführt. So werden seit An-
fang dieses Jahres Seminare zur jüdischen Geschichte angeboten, ebenso Sonntagsmatineen mit unterschiedlichen Themen – von der Bankenkrise im Lichte jüdischer Ethik bis hin zu jüdischem Jazz. »Ziel ist es, die Gemeindemitglieder und die Hörer von außen über jüdische Literatur, Kunst, Religion und aktuelle Fragen miteinander ins Gespräch zu bringen«, sagt sie. Etwa 50 Zuhörer kamen in den vergangenen Wo-
chen zu den Matineen. Die herkömmlichen und bewährten Kurse werde es natürlich auch weiter geben, versichert Meidler-Waks. Überhaupt möchte sie für jeden et-
was in ihrem Programm haben. »Jeder, der unser Heft in den Händen hält, soll etwas finden.« Beispielsweise ist angedacht, für Eltern Vorträge über Erziehung und Kinder anzubieten, so die Mutter eines Sohnes. Ältere Gemeindemitglieder können im Computerkurs für Senioren die Technik kennenlernen. Mit der Kulturabteilung der Gemeinde werde weiter eng zusammengearbeitet, so dass es auch wieder einige gemeinsame Veranstaltungen, wie die Ausstellung zur Klesmermusik geben wird. Auch mit anderen jüdischen Institutionen möchte sie sich vernetzen. Etliche kennt sie sehr gut, meint die 45-Jährige, die als Kind aus Haifa nach Berlin kam und bereits den Jüdischen Kindergarten an der Joachimstaler Straße besucht hatte.

Kunst Kultur sei »ihr Ding«, weshalb Meidler-Waks auch Kunstgeschichte und Judaistik mit Schwerpunkt jüdische Kulturgeschichte in der Moderne und jüdische Kunst in Berlin studiert hat, und diese Szene weiterhin genau verfolgt. Dazu kommt, dass sie im Kunsthandel Christie’s und im Organisationsbüro der Jüdischen Kulturtage gearbeitet hat und als Mitglied im Kulturausschuss der Jüdischen Gemeinde Er-
fahrungen sammeln konnte.

Gemeinde Als Beraterin für die JVHS war sie seit vergangenem Winter zusammen mit Elvira Grözinger im Einsatz. Als die Stelle einer neuen Leiterin ausgeschrieben wurde, wusste sie gleich, dass sie ihre Unterlagen einreichen würde. »Es hatten sich sehr viele auf diese Stelle beworben«, sagt Kulturdezernent Aharon Risto Tähtinen. Er sei mit der neuen Leiterin zufrieden, Programm und Veranstaltungen seien sehr interessant. Die Gemeinde unterstützt die JVHS mit 160.000 Euro jährlich, der Berliner Senat mit 128 000 Euro.
Sigalit Meidler-Waks will nun weiterhin immer offen für Anregungen sein. Auch sollen alle religiösen Strömungen ihren Platz bekommen. Stand im ersten Trimes-
ter noch die liberale Richtung im Mittelpunkt, so war es im zweiten die Ortho- doxie und im nächsten soll es die sefardische Richtung sein. Eines hat sie schon erfahren: »Auch ich lerne ständig dazu.«

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023