Oettinger

Oettinger verlässt Weikersheim

Oettinger verlässt Weikersheim

Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) gibt seine Mitgliedschaft im rechtskonservativen Studienzentrum Weikersheim auf. Trotz des Streits um eine Nähe des Zentrums zur rechten Szene (vgl. Jüdische Allgemeine vom 26. April) gab er für seinen Schritt nur formale Gründe an. »Die Mitgliedschaft in Weikersheim hat mit meinen Amtsaufgaben nichts zu tun«, sagte Oettinger am Dienstag. Zugleich kündigte er an, die CDU werde sich künftig stärker in dem Verein engagieren und mehr Einfluss auf das Programm nehmen. Die Opposition im Landtag nannte den Rückzug längst überfällig und forderte Oettinger auf, die enge Verflechtung des Studienzentrums mit der CDU zu lösen. Im Zuge des Streits um Oettingers Trauerrede für den Anfang April verstorbenen Hans Filbinger, Gründer des Studienzentrums, gab es Berichte über eine Nähe des Vereins zu Rechtsextremisten. Daraufhin hatte der Regierungschef seine Mitgliedschaft ruhen lassen. Die SPD-Landeschefin Ute Vogt kritisierte, Oettinger habe erst nach »wochenlangem Lavieren« seinen Austritt aus dem Studienzentrum angekündigt. Der Verein habe sich noch immer nicht eindeutig von Rechtsextremisten abgegrenzt. Die Grünen-Bundestagsfraktion forderte Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) auf, seinen Posten im Präsidium von Weikersheim aufzugeben.

Studie

Ist Grüner Tee ungesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Studie

Gefährlicher Aufguss

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023

Plön

Bhakdi-Prozess mit Anklage-Verlesung fortgesetzt

Die Generalstaatsanwaltschaft wirft Bhakdi (76) Volksverhetzung in zwei Fällen vor

 23.05.2023

Judenhass

Prozess wegen Volksverhetzung gegen Corona-Kritiker startet

Der Mediziner Sucharit Bhakdi soll seine Zuhörer zu Hass auf Juden aufgestachelt haben

 23.05.2023

Frankfurt

So war die Jewrovision 2023

Ein Rückblick in Bildern

von Katrin Richter  25.05.2023 Aktualisiert