Juden und Griechen

Öl statt Platon

von Rabbi David Orlofsky

Na schön. Es ist schon wieder Chanukka. Die Zeit im Jahr, in der wir uns versammeln, um unsere kleinen Leuchter anzuzünden, Lattkes und öltriefende mit Marmelade gefüllte Krapfen zu essen und Ge- schenke zu bekommen. Für die meisten Menschen haben die beiden erstgenannten Tätigkeiten keine große Bedeutung, doch Geschenke zu erhalten – das ist wirklich mal ein religiöses Erlebnis. Es ist vielleicht eine der wirkungsvollsten Methoden, gegen die Assimilation anzukämpfen. Wir sagen unseren Kindern: »Seid jüdisch, und ihr werdet acht Tage lang Geschenke erhalten.”
Dennoch kann ich mir den Gedanken nicht abgewöhnen, daß Chanukka noch eine andere für unser Leben wichtige Botschaft bereithalten muß.
Der Talmud stellt die berühmte Frage: »Was ist Chanukka?« und erläutert gleich darauf den wundersamen Sieg einer hartnäckigen Gruppe religiöser Zeloten über die überwältigende Macht des »Griechischen Reiches«. Dann kehrten die Juden zum Tempel zurück und weihten ihn neu. Wundersamerweise entdeckten sie eine kleine Flasche mit reinem Öl, das ausreichte, die Menora im Tempel für einen Tag zu entzünden. Doch das Öl brannte acht Tage lang. Daher feiern wir acht Tage lang das Wunder von Chanukka. Wir zünden die Menora an und verzehren in Öl zubereitete Nahrungsmittel.
Die Frage ist, was hatten wir eigentlich gegen die Griechen? Sie wollten uns das Licht griechischer Zivilisation und Kultur bringen. Ihr Theater, ihren Sport, Bildung und Philosophie. Was soll an Platon so schrecklich sein? Der entscheidende Grund war, daß wir Juden unsere eigene Philosophie hatten. Wir waren kein Volk von Heiden, das sich glücklich schätzen konnte, wenn ihnen jemand zeigte, wie man einen Diskus wirft. Wir sind ein heiliges Volk, das durch Gottesfurcht nach spirituellen Höhen strebt. Wir wollen in eine Welt der Dunkelheit das Licht Gottes bringen. Und damit kann das ganze Licht der griechischen Zivilisation nicht konkurrieren.
Also nehmen wir eine Menge Öl zu uns. Es gibt Menschen, die glauben, daß wir es deshalb tun, weil wir unter keinen Umständen so großartige Körper wie die Griechen haben wollen. Aber in Wirklichkeit tun wir es, weil das Öl wie wir Juden ist. Es schwebt über allem. Es mischt sich schlecht mit anderen Dingen. Es brennt hell und kann Licht in eine Welt der Dunkelheit bringen. Vielleicht wären die Griechen mit ihrer Botschaft von der westlichen Zivilisation bei einem Edomiten auf offene Ohren gestoßen, denn für ihn bedeutete sie eine höhere Stufe. Für uns Juden war sie eine niedrigere Stufe – in einer Welt ohne Heiligkeit und wahren Sinn.
Also zünden wir jedes Jahr kleine Kerzen an. Wenn sie die Welt vielleicht auch noch nicht ganz erleuchten, haben sie doch die Macht, einige der Schatten zu vertreiben. Wir Juden sind ein Volk mit einer Perspektive über tausende Jahre. Im Verlauf der Jahrhunderte sind aus den Griechen andere geworden. Doch wir Juden bringen noch immer eine Botschaft spiritueller Erfüllung in eine Welt der Dunkelheit.

Abdruck der Texte mit freundlicher Genehmigung von Ohr Somayach International www.ohr.edu

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025