Neubrandenburg

Oberbürgermeister: Toleranz und Weltoffenheit zeigen

Silvio Witt (parteilos), Oberbürgermeisterwahl von Neubrandenburg Foto: picture alliance / dpa

Im Fall des am Bahnhofsvorplatz von Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) erfolgten Austauschs einer Regenbogen- durch eine Hakenkreuzflagge hat Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt zu einem klaren Bekenntnis aufgefordert.

Sie sollten ein deutliches Zeichen in die Welt senden, »dass Neubrandenburg eine tolerante, inklusive, weltoffene, liebenswerte und vor allem menschliche Heimat ist«, forderte Witt in einem Offenen Brief, den die Stadt Neubrandenburg am Montag veröffentlichte.

Unbekannte hatten in der Nacht zu Samstag eine Regenbogenflagge vom Bahnhofsvorplatz entwendet und an gleicher Stelle eine Hakenkreuzflagge gehisst. Beamte stellten die Hakenkreuzflagge sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Akt der Intoleranz Das Entfernen der Regenbogenfahne sei »ein wiederholter symbolischer Akt der Intoleranz« gewesen, das Hissen nationalsozialistischer Symbole ein »Tabubruch«, schrieb Witt. Er selbst habe 1993 als 15-Jähriger seine erste Regenbogenfahne in Form eines Pins geschenkt bekommen und trage diesen noch heute gelegentlich. Die Regenbogenfahne sei für ihn »ein Symbol, wie sich unser Land in den vergangenen Jahren weiterentwickelt hat. In vielen Bereichen. Denn die Regenbogenfahne ist ein inklusives Symbol.« Sie stehe für Toleranz, Offenheit und Vielfalt.

Witt erinnerte an die Ankunft der ersten Kriegsgefangenen in Neubrandenburg vor 84 Jahren. »Sie wurden vom Bahnhof ins Lager Fünfeichen getrieben. Manch einer hat bereits diesen Weg nicht überlebt. Am Ende des Krieges durchliefen rund 70.000 Gefangene das Lager. 6500 überlebten es nicht.«

Die Brutalität, Herabsetzung und Menschenverachtung des nationalsozialistischen Systems habe »hier in unserem Neubrandenburg« stattgefunden. Der Oberbürgermeister appellierte: »Lassen Sie uns gemeinsam alles dafür tun, dass sich diese Geschichte nie wiederholt.« epd

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025