geschichte

Nur fast komplett

geschichte
Nur fast
komplett

Das Gedenkbuch für die ermordeten Juden ist erweitert worden

von Kerstin Eschrich

Als die erste Auflage des Gedenkbuches für die ermordeten deutschen Juden erschien, gab es noch die DDR. Der Kalte Krieg bestimmte die Politik. Auch das Gedenken an die ermordeten Juden blieb davon nicht verschont. Anfragen der Bundesregierung und der Gedenkstätte Yad Vashem Anfang der achtziger Jahre an die Regierung der DDR, Quellen zum Schicksal der Juden auf ihrem Staatsgebiet zugänglich zu machen, wurden abgelehnt.
20 Jahre später ist eine erweiterte Ausgabe des Gedenkbuches Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 erschienen, ergänzt vor allem um Informationen aus Archiven der ehemaligen DDR . 149.625 Schicksale von Ermordeten enthalten die vier dicken Bände, alphabetisch nach Namen und Geburtsdatum geordnet, darunter mehr als 20.000 Namen, die in der ersten Auflage nicht enthalten waren.
Wenn möglich, wurden bereits vorhandene Angaben über Deportation, zu den Lagern und zu Todesdatum und -ort mit Hilfe neu zugänglicher Quellenbestände ergänzt. »Es ist ein besonderes Denkmal für jene deutschen Juden entstanden, die ermordet wurden, wie auch meine Familie«, sagte Hermann Simon, Direktor des Berliner Centrum Judaicum bei der Vorstellung des Buchs in seiner Einrichtung.
Als die erste Auflage in Yad Vashem hinterlegt wurde, hatte sich die Bundesregierung verpflichtet, in einer zweiten Auflage Fehler zu korrigieren und fehlende Angaben zu ergänzen. Entscheidend dafür war vor allem die Aufarbeitung des Zentralen Staatsarchivs der DDR. Dort lagerten etwa die »Ergänzungskarten für Angaben über Abstammung und Vorbildung aus der Volkszählung vom 17. Mai 1939«. Damit erfaßten die Nationalsozialisten erstmals in einer amtlichen Erhebung die Juden nach ihrer »Abstammung«. Für jeden der vier Großelternteile war auf einer gesonderten Ergänzungskarte verzeichnet, ob die Person der »Rasse« nach »Volljude« war.
1992 begann das nun für Gesamtdeutschland zuständige Bundesarchiv, das Herausgeber des Buches ist, mit der Erfassung der Ergänzungskarten. 80 Prozent sind überliefert. Auch die nach Polen abgeschobenen Juden wurden in der Neubearbeitung des Gedenkbuches berücksichtigt, ebenso Informationen über badische, pfälzische und saarländische Juden, die 1940 über die französische Grenze deportiert wurden. Der Internationale Suchdienst in Arolsen überprüfte 40.000 Namen aus dem Gebiet der ehemaligen preußischen Provinzen. Daneben wurden mehr als 300 Quellen einbezogen, wie regionale Gedenkbücher, Landesarchive und Forschungsinstitute.
Vollständig kann auch diese Ausgabe nicht sein. Korrekturen und Ergänzungen seien ausdrücklich erwünscht, sagte Hartmut Weber, der Präsident des Bundesarchivs. Sie können in die digitale Datenbank eingearbeitet werden. Offensichtli- che Lücken gibt es etwa für die Gebiete Ostpreußen und Schlesien. Auch über das Schicksal jüdischer Emigranten, die aus den besetzten deutschen Gebieten deportiert wurden, ist noch sehr wenig bekannt.

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023