Afrika-Flüchtlinge

Nicht willkommen

Es war eine schreckliche Nacht. Stundenlang hatten die israelischen Soldaten mit ansehen und -hören müssen, wie verzweifelte Menschen versuchten im Schutz der Dunkelheit die Grenze zu erreichen. Immer wieder Schreie und Schüsse. Letztendlich erreichten die Sudanesen israelischen Bo-
den, zumindest auf den ersten Blick körperlich unversehrt.
Nicht immer enden die Versuche, die sichere Seite zu erreichen, so glimpflich. Seit dem Beginn der Flüchtlingswelle im Sommer 2006 sind mindestens 33 Menschen von den Grenzsoldaten auf ägyptischer Seite erschossen oder totgeschlagen worden, geben Hilfsorganisationen an. Die Dunkelziffer liegt zehnmal so hoch.
Derzeit leben etwa 13.000 Menschen, hauptsächlich aus Eritrea, dem Sudan und Kongo in Israel, darunter mehr als 1.000 Kinder. Ihre wirtschaftliche Lage ist er-
bärmlich, die rechtliche gänzlich unübersichtlich. Nur etwa 170 erhielten einen permanenten Flüchtlingsstatus, wenige andere werden geduldet, manche haben eine vorübergehende Arbeitserlaubnis, die meisten indes haben keine Papiere und können jederzeit festgenommen werden. Hilfe leis-ten fast ausschließlich private Organisationen, allen voran die Fremdarbeiter-Hotline mit Sitz in Tel Aviv. Die Regierung Israels hält sich weitestgehend aus der Versorgung heraus.
Bis zum Sommer dieses Jahres stieg die Zahl der Flüchtlinge stetig, in manchen Nächten kamen mehr als hundert Menschen an, schwer für den kleinen Staat Israel zu bewältigen. Im August dieses Jahres beschloss die Knesset daraufhin die sofortige Abschiebung, die sogenannte »heiße Rückkehr« der Menschen nach Ägypten. So geschah es auch den oben genannten jungen Männern. Die israelischen Soldaten bekamen die Order, ihnen Handschellen und Augenbinden anzulegen und sie ohne Fragen zu stellen wieder über die Grenze zu schicken.
Soldat B. schrieb daraufhin an Verteidigungsminister Ehud Barak: »Ich weiß nicht genau, was das israelische oder internationale Recht dazu sagt, aber ich mache mir Sorgen, dass das, was wir getan haben, schrecklich falsch war. Ich weiß auch nicht genau, was in Eritrea oder im Sudan geschieht, aber ich muss kein Genie sein, um zu wissen, wenn jemand all diese Schwierigkeiten auf sich nimmt, dass dort, wo er herkommt, etwas sehr schlimm ist.«
Der Oberste Gerichtshof Israels verlangt von der Regierung, die Flüchtlinge vor der Abschiebung zu fragen, woher sie kommen und was sie in den Ländern zu befürchten haben. »Doch«, so berichten entsetzte Soldaten, die ihren Dienst an der Grenze zwischen den beiden Ländern tun, »niemand fragt diese Menschen etwas. Es ist so, als wollten wir sie ganz schnell unter einen dicken Teppich kehren.« Sabine Brandes

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025