Denkmaleinweihung

Neun Namen

von Marina Maisel

Ein Denkmal zur Erinnerung an jüdische Bürger, die zwischen 1933-1945 in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern ermordet wurden, ist auf dem Alten Israelitischen Friedhof an der Thalkirchner Straße eingeweiht worden. Die Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, dankte allen, die zu der Gedenkveranstaltung gekommen waren. Unter den Teilnehmern der feierlichen Gedenkstunde waren der frühere bayerische Staatssekretär Karl Feller, der Präsident der Bayrischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Egfried Hanfstaengl, aus dem Vorstand der IKG Vera Szackamer und Professor Nikolaus Gerhart von der Akademie der Bildenden Künste München. Er hatte das Denkmal gestaltet. Eine drei Meter hohe, hohle Säule und vier davor auf der Erde liegende Blöcke. »Die Säule wie angegriffen, gebohrt und gesägt; die Blöcke, als ob sie aus der Säule herausgenommen wurden« so umreißt der Bildhauer bei der Einweihung seine Idee. Die Namen von neun Opfern sind auf den Tafeln, die in den liegenden Steinen stecken, graviert.
Benjamin Kalmanowicz las sie bei der Gedenkveranstaltung vor: Erwin Kahn, Dr. Alfred Strauss, Karl Bick, Dr. Gustav Böhm, Max Luber, Hans Schloss, Bernhard Haas, Albert Neustätter und Dr. Karl Feust. »Es sind keine Grabsteine.«, betonte Bildhauer Nikolaus Gerhart, »es ist ein Denkmal, das wie ein gewisses Zentrum auf dem Friedhof steht.« Das Denkmal ist ein stiller Zeuge ihres Todes. Die Opfer der Anonymität zu entreißen, ihnen das zurückzugeben, was ihnen die Nationalsozialisten genommen hatten – ihre Individualität, ihre Würde – das war ein wichtiges Anliegen für dieses Denkmal. Mit ihm soll zugleich jedem Einzelnen dersechs Millionen Opfer gedacht und ihnen ein würdevolles Andenken gegeben werden, denen ein Sterben in Würde versagt worden war. »Unsere Trauer um sie«, so Charlotte Knobloch, »findet endlich einen konkreten Ort. In einem gewissen Sinn haben wir sie, die als Rauch in die Lüfte gestiegen sind, jetzt heimgeholt, ihr Andenken in Stein gemeißelt und sie so unsterblich gemacht. Wenn wir ihrer gedenken, werden sie immer Teil unserer Gemeinschaft, Teil des Lebens, sein.«Ermöglicht wurde dieses Denkmal durch die Spende von Erich Haas sel. A. Er hat der Bayerischen Schlösserverwaltung ein großzügiges Vermächtnis hinterlassen, das dem Erhalt und der Pflege von KZ-Grab- und Gedenkstätten dient. Knobloch würdigte dieses posthume Engagement: »Dafür sind wir ihm von Herzen dankbar. Nicht nur, weil er so ein würdiges Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus ermöglicht. Sondern auch, weil er damit eine demokratische Gesinnung zeigt, die ein Zeichen der Hoffnung auf eine friedliche Zukunft ist. Gemeinderabbiner Steven Langnas sprach das jüdische Totengebet. »Damals hat keiner für sie das Kaddisch gesprochen«, sagte Charlotte Knobloch. »Sie fanden, wie es in einem Gedicht von Paul Celan heißt, ihr Grab in den Lüften.«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025