Magdeburg

Neben der Gemeinde

von Christine Schmitt

Ihr Büro ist klein, aber die Mitarbeiter des Jüdischen Soziokulturellen Zentrums Ludwig Philippson haben große Pläne. Der Magdeburger Verein will sein Bildungs- und Hilfsangebot für russische Zuwanderer erweitern und zwar mit einer zweiten Veranstaltungsreihe, die im September beginnen soll. Die erste Reihe ging kürzlich zu Ende. Vom Sprachkurs über Ausstellungen internationaler Kunst und Filmreihen bis zur politischen Diskussion hat das Zentrum in den vergangenen Monaten zahlreiche Veranstaltungen organisiert.
Die Vereinsmitarbeiter versuchen, Migranten aus der Isolation zu holen, sie bieten Deutsch- und andere Weiterbildungskurse an, ein Integrationsseminar und soziale Einzelberatungen. »Durchschnittlich vier- bis fünfmal wöchentlich suchen überwiegend Zuwanderer unsere Beratung auf«, erzählt Vorstandsmitglied Anna Trojanowskaja.
Ziel des Vereins sei es auch, zwischen rußlanddeutschen Aussiedlern und russischsprachigen Juden zu vermitteln. Das geschehe unter anderem mit kulturellen Veranstaltungen, zu denen rund zweimal im Monat in die Seminarräume des Einewelt-Hauses an der Schellingstraße eingeladen werde.
Über das Leben der Juden und ihre Geschichte aufzuklären und Verständnis für ihre Religion, Kultur und Kunst zu wecken – das sind die langfristigen Ziele, die sich der Verein gesteckt hat.
»Mit den Finanzen ist es immer sehr schwierig. Wir haben Fördermittel aus dem Stadtteil-Programm LOS (Lokales Kapital für soziale Zwecke) von Bund und Europäischer Union beantragt«, sagt Anna Trojanowskaja.
Vor elf Jahren kam die heute 53jährige aus Rußland nach Magdeburg. Sie habe einen jüdischen Verein gesucht, sagt sie. Weil sie keinen fand, initiierte sie selbst einen: Gemeinsam mit sechs anderen jüdischen Zuwanderern gründete sie vor drei Jahren das Jüdische Soziokulturelle Zentrum Ludwig Philippson. Der Verein zählt heute 20 Mitglieder. Drei Mitarbeiter sind auf Ein-Euro-Basis beschäftigt.
»Zu den hiesigen jüdischen Gemeinden haben wir keinen Kontakt«, sagt Valerija Manjuk, die Sprecherin des Zentrums. Man verstehe sich nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zur Gemeinde. Religiöse Themen seien bei ihnen kein Schwerpunkt. Sie möchten zwar Mitglieder der jüdischen Gemeinde ansprechen, aber eben auch Einheimische und nichtjüdische Zuwanderer. »Wir sind offen für alle.« Aber die Mitglieder der beiden jüdischen Gemeinden der Stadt werden immer in einem Extra-Schreiben besonders aufgefordert zu kommen, betont Trojanowskaja.
»Das Zentrum ist kein jüdischer Verein«, sagt hingegen Igor Tokar, Vorsitzender der liberalen jüdischen Gemeinde Magdeburg. Auf eine Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Philippson-Zentrum lege er keinen Wert.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025