Julius-Hirsch-Preis

Nazis raus!

von Lukas Hermsmeier

Zunächst sind vereinzelte Pfiffe zu hören. Doch es braucht nur wenige Minuten, bis fast alle Zuschauer mitziehen. »Nazis raus«, ruft das Publikum im Bochumer Stadion, als eine Gruppe Rechtsradikaler von der Polizei abgeführt wird. Es sind Mitglieder der polizeibekannten Organisation »Nordsturm Hansestadt Bremen«, die während des Bundesligaspiels VfL Bochum gegen Werder Bremen ein Transparent mit der eindeutigen Aufschrift »NS« und einem Totenkopf ausgerollt hatten. Bemerkenswert ist, dass es die Bremer Fans gewesen sind, die von sich aus die Polizei auf die Naziaktion aufmerksam machten.
Das ist jetzt gerade mal zwei Wochen her und hat wieder einmal gezeigt, wie präsent der Rechtsradikalismus im Sport immer noch ist. Und die Bremer Fans haben mit ihrem Verhalten gezeigt, wie darauf zu reagieren ist.
Das Bremer Antidiskriminierungsprogramm ist erfolgreich. Das ist auch dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) nicht entgangen. Denn der Julius-Hirsch-Preis geht in diesem Jahr auch in die Hansestadt. Seit Jahren engagiert sich der Bundesligaklub in Zusammenarbeit mit den Fans gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt. Projekte wie »100 Schulen – 100 Vereine« haben dazu geführt, dass auch Kinder und Jugendliche in das Programm eingebunden werden.
Klaus-Dieter Fischer, Geschäftsführer des SV Werder, ist als einer der Projektleiter besonders stolz über den dritten Platz. »Dieser Preis ist eine Bestätigung für unsere Arbeit und motiviert uns, diese fortzusetzen«, sagt Fischer. Bei der Preisverleihung am 19. November, kurz vor dem Länderspiel Deutschland gegen England, nahm er den Preis stellvertretend für alle Mitwirkenden im Jüdischen Museum Berlin entgegen. »Wohin die 4.000 Euro fließen, wissen wir noch nicht«, sagt Bremens Mediendirektor Tino Polster. »Sicher ist aber, dass unser Engagement gegen Diskriminierung und Gewalt weitergeht.«
Doch nicht nur die Bremer hatten am Mittwoch Grund zum Feiern. Die prominent besetzte Jury um den ehemaligen Innenminister Otto Schily erkannte in diesem Jahr den Preis erstmals gleich drei Bewerbern zu.
Die Faninitiative »Bunte Kurve« aus Leipzig wurde mit dem zweiten Platz und 6.000 Euro Preisgeld belohnt. »Kurven«-Mitbegründer Christopher Zenker sagt: »Es ist eine große Ehre, diesen Preis nach Leipzig zu holen.« Bereits seit 2001 beteiligen sich der FC Sachsen Leipzig und verschiedene Fangruppierungen an den jährlichen FARE-Aktionswochen. FARE ist die Abkürzung eines europäischen Zusammenschlusses: Football Against Racism in Europa. Anlass für die Gründung der »Bunten Kurve« vor gut einem Jahr waren rassistische Anfeindungen gegenüber Adebowale Ogungbure, einem Afrikaner, der damals beim FC Sachsen Leipzig unter Vertrag war.
Ein ähnlich negatives Erlebnis veranlasste auch Jo Ecker zur Gründung der Initiative »Fußballvereine gegen Rechts«. In Reaktion auf fremdenfeindliche Übergriffe auf einen Spieler seiner D-Jugend-Mannschaft im Jahr 2001 machte es sich Ecker zur Aufgabe, Gewalt und Rassismus von den Sportplätzen zu verbannen. Diese Initiative wurde vom DFB mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Jo Ecker darf sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. »Das Geld wird zu 100 Prozent in die Initiative fließen«, sagt Ecker.
Sein aktuelles Projekt ist die Aktion »Schild gegen Rassismus und Gewalt«. Seit Anfang September bringt Ecker Vereine dazu, Schilder mit der Aufschrift »Kein Platz für Rassismus« auf den Sportplätzen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen anzubringen. Es sind mittlerweile fast 40, und es werden täglich mehr. »Der Preis ist eine hohe Anerkennung für die bisherige Arbeit«, erklärt Ecker, der selbst Spieler, Trainer und Schiedsrichter war.
Der Preis, mit dem der Deutsche Fußball-Bund die Initiativen ehrt und fördert, erinnert an den in Auschwitz ermordeten jüdischen Fußball-Nationalspieler Julius Hirsch (1892 bis 1943). Seit 2005 zeichnet der DFB jährlich den Einsatz für Toleranz und Menschenwürde, gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus aus.
Wie zuletzt die Bremer Fans, die friedlich gezeigt haben, wer ins Stadion gehört und wer nicht.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025