Makkabi

Nachspiel vor Gericht

Nachspiel
vor Gericht

Fußball-Verband
verhängte Strafen
im Fall Makkabi

Das Sportgericht des Berliner Fußball-Verbands (BFV) hat den Verein VSG Altglienicke und Schiedsrichter Klaus Brüning für die Vorfälle in einem Kreisligaspiel am 26. September bestraft. Bei der Begegnung war die zweite Mannschaft vom TuS Makkabi Berlin von rund zehn Altglienicker Zuschauern bedroht und beschimpft worden. In der 78. Minute brach Makkabi das Spiel ab.
In der Sportgerichtsverhandlung am 10. Oktober hatten sowohl Brüning als auch Spieler und Betreuer von VSG Altglienicke II zu Protokoll gegeben, sie hätten keine antisemitischen Pöbeleien gehört. Lediglich der Spruch »Hier regiert nicht der DFB, sondern die NPD« sei gefallen. Makkabi-Spieler berichteten dagegen von Parolen wie »Vergast die Juden« und »Synagogen müssen brennen«. Sie hätten den Schiedsrichter mehrmals aufgefordert, gegen die Pöbler vorzugehen, Brüning habe aber nicht reagiert. Nach einer mehr als vierstündigen Beweisaufnahme vertagte sich das Gericht auf den 13. Oktober.
Am Freitag gab das Verbandsgericht das Urteil gegen VSG Altglienicke bekannt, am Montag folgte der Beschluß gegen Schiedsrichter Klaus Brüning: Altglienickes zweite Mannschaft muß zwei Spiele unter Ausschluß der Öffentlichkeit austragen, der Verein muß bei allen Heimspielen seiner ersten und zweiten Mannschaft bis Ende der Saison 2007/08 fünf Ordner stellen. Die 14 auf dem Spielformular vermerkten Spieler sowie die Trainerin und ein Betreuer müssen bis zum 15. Dezember auf eigene Kosten an einem Anti-Rassismus-Seminar des BFV teilnehmen. Schiedsrichter Brüning wurde aus dem BFV ausgeschlossen und darf in Berlin nie wieder pfeifen. Ein Spieler von Makkabi wurde wegen Schiedsrichterbeleidigung für zwei Spiele gesperrt.
Besonders das Urteil gegen den Verein ist umstritten. Während BFV-Präsident Bernd Schultz von einem »ausgewogenen Beschluß« spricht, kritisiert der Makkabi-Vorsitzende Tuvia Schlesinger die Entscheidung des Gerichts: »Es ist doch lächerlich, wenn eine zweite Mannschaft unter Ausschluß der Öffentlichkeit spielen muß – sonst kommen doch auch nur 20 bis 30 Zuschauer.« Das Urteil reiche nicht aus, um »ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus zu setzen«. Vom VSG Altglienicke war bislang keine offizielle Stellungnahme zu erhalten.
Am Montag kritisierte der Zentralrat der Juden den das Urteil. Vizepräsident Dieter Graumann nannte die Strafe gegen Altglienicke »grotesk milde«, »lächerlich« und »brandgefährlich«. Das Urteil sei eine »Ermutigung für die Verharmloser im Land«. BFV-Präsident Bernd Schultz hatte bereits am Montagmorgen darauf hingewiesen, daß Altglienicke für das Anti-Rassismus-Training immerhin rund 1.000 Euro zahlen müsse. »Das ist schon eine Sanktion, die nicht ganz ohne ist«, sagte Schultz.
Unterdessen ermittelt der Staatsschutz weiter gegen Unbekannt. Ein Polizeisprecher sagte, der Verdacht der Volksverhetzung »erhärte sich«. Lars Spannagel

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025