Hamburg

Mut, Einsatz und Widerstand

Alt ist diese Tradition in Hamburg noch nicht. Erst zum zweiten Mal verleihen die jüdische Gemeinde der Hansestadt und die Stiftung Jüdisches Leben in diesem Jahr die Herbert-Weichmann-Medaille. Geehrt werden Menschen, die sich um jüdisches Leben in Deutschland verdient gemacht ha-ben. Dabei soll es immer einen jüdischen und einen nichtjüdischen Preisträger geben. Nach Paul Spiegel, dem 2006 verstorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Unternehmer und Mäzen Hermann-Hinrich Reemtsma, werden in diesem Jahr Traute Lafrenz-Page und Elsa Werner ausgezeichnet, teilte die Jüdische Gemeinde Hamburg mit.
Traute Lafrenz-Page wurde 1919 in Hamburg geboren und leistete im Kreise der »Weißen Rose« Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in München und in Hamburg. 1943 wurde sie von der Gestapo verhaftet und vom »Volksgerichtshof« zu einer Haftstrafe verurteilt. Nach der Befreiung durch die Alliierten wanderte sie in die USA aus und wurde Ärztin in Chicago. Heute lebt sie in South Carolina. Ihr Leben lang setzte sie sich für Minderheiten, für Gerechtigkeit und Humanität ein. Ausgezeichnet werde sie auch stellvertretend für alle anderen Mitglieder und Unterstützer der »Weißen Rose«, jener »mutigen Studenten, deren Flugblätter 1942/43 den Massenmord an den Juden öffentlich anprangerten«, erklärte Gemeindevorsitzender Ruben Herzberg.
Elsa Werner stammt ebenfalls aus Hamburg und wurde am 15. Februar 1911 geboren. Stationen ihres Lebens waren Verhaftung durch die Gestapo, Liebe und Ehe in Polen, Verfolgung und Ermordung ihres Mannes nach dem Einmarsch der Deutschen, Deportation und Befreiung aus Theresienstadt. Seit 1946 ist Elsa Werner Mitglied der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Hier gilt sie mit ihren Beratungen und Initiativen für ehemalige KZ-Häftlinge und Verfolgte als Anwältin von Menschen in Not und in bedrängten Situationen. »Mit ihrer sozialen und jüdischen Gesinnung ist die stete Streiterin zugunsten benachteiligter Gruppen der Gesellschaft ein herausragendes Beispiel für die jüdische Beteiligung am Aufbau der jungen Demokratie im Nachkriegsdeutschland«, sagt der Ge-
meindevorsitzende.
Die Auszeichnung wird am 13. September im Gemeindezentrum, am Grindelhof 30 bei einer nichtöffentlichen Feier überreicht. Die Medaille ist nach dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister Herbert Weichmann benannt, der 1933 zunächst in die Tschechoslowakei, über Frankreich, Spanien und Portugal schließlich in die Vereinigten Staaten floh. Nach dem Krieg kehrte Weichmann mit seiner Frau nach Hamburg zurück. Von 1965 bis 1971 war Weichmann Erster Bürgermeister der Hansestadt. Er starb hier 1983. hso

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025