IKG-Männerchor

Musik und Jüdischkeit

Musik und
Jüdischkeit

Der IKG-Männerchor
gab ein Konzert
im Künstlerhaus

Jüdischkeit, Erinnerungen an Rußland und vor allem jede Menge Engagement und Zusammengehörigkeitsgefühl prägten das Konzert des Männerchors der Israelitischen Kultusgemeinde. Ihrem Namen Druschba, russisch für Freundschaft, machten sie alle Ehre, und die Veranstalter, das Kulturzentrum und die Integrationsabteilung der IKG sowie die Münchner Künstlerhaus-Stiftung, konnten sich am Ende mit dem Publikum über den Erfolg freuen.
Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch dankte allen, die am Zustandekommen des Abends beteiligt waren, an erster Stelle natürlich den Sängern, aber auch den Veranstaltern sowie IKG-Vorstandsmitglied Ariel Kligman als Initiator.
Gerade aus Israel zurückgekehrt, stand Knobloch noch ganz unter dem Eindruck der schwierigen Situation dort. Doch wenn alle heute und in Zukunft zusammenstünden, sei auch diese zu meistern. Getreu dem Motto des Konzerts »Lomir Alle in Einem – Alle Gemeinsam ...!« hoffe sie auf eine schöne gemeinsame Zukunft, zu der auch der Chor Druschba seinen Teil beitragen werde.
»Mögen die Gesangswellen uns auf der Leiter unserer Gefühle himmelwärts aufheben«, wünschte Rabbiner Steven Langnas den Gästen im bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal im Münchner Künstlerhaus. Besonders gut passe solch ein Konzert zum Tag nach Schabbat Schira, dem Schabbat des Lobgesangs, mit dem »unsere Vorfahren die wunderbare Überquerung des Schilfmeeres mit einem Loblied an Gott« gefeiert haben.
Durch den Abend führte der junge Schauspieler André Kaminski. Zu jedem der Lieder erzählte er ein wenig von der Bedeutung und manchmal auch vom Hintergrund der Entstehung der Lieder. Außerdem ging er auf die Rolle des Chores ein: Dessen Mitglieder hätten in der IKG ihre jüdische Heimat gefunden. Nach außen hin leisteten sie als Botschafter der Kulturen einen Beitrag zum Dialog in der Gesellschaft, sagte Kaminski.
In dem bunten Potpourri aus populären Songs, religiösen Liedern und anspruchsvoller Chorliteratur wie einem Part aus Verdis Nabucco widmete Druschba das Lied Abi Gesunt neben den Sponsoren Ghini Seidman, Jakob Meyer Brodt und Abi Pitum ganz speziell der Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch, »die immer eine schützende Hand über den Chor hält«.
Kantor Avishai Schmuel Levin begeisterte das Publikum mit zwei Soli, am Klavier begleitete ihn Luisa Pesovska.
Mit einem mehrfachen und gegenseitigen »Bolschoje Spasibo«, »Vielen Dank« verabschiedeten sich Chor und Organisatoren, bevor das Publikum nach der gemeinsam gesungenen Hatikwa nach Hause ging. gue

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025