Förderverein

Musendiener

von Miryam Gümbel

Vor der Schoa war es in München üblich, daß sich jüdische Musiker zusammenfanden, meist in den Räumen der Gemeinde. Diese Tradition soll im Jüdischen Zentrum am Jakobsplatz wieder aufleben: mit dem Orchester Jakobsplatz. Nach dem großen Erfolg vom Sommer führt dieses die Oper des jüdischen Komponisten Philip Glass The Fall of the House of Usher jetzt noch einmal auf: am Donnerstag, dem 2., Samstag, dem 4. und Sonntag, dem 5. Februar im Theater im Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1.
Bis dahin war es jedoch ein weiter Weg. Die Idee dazu wurde schon vor längerer Zeit von dem jungen Dirigenten Daniel Grossmann geboren, der mit der Realisierung vor etwa einem Jahr auch die Leitung übernommen hat. Das Orchester, in dem junge professionelle Musiker mitspielen, versteht sich als Begegnungsstätte für Menschen vieler Nationen und Religionen. Mit der universellen Sprache der Musik möchten sie zu einer gemeinsamen Kultur des Zusammenlebens beitragen. Auf dem Programm steht Musik von Renaissance bis heute, vorgetragen in München, Deutschland und auf Tourneen im Ausland.
Unterstützung finden die jungen Menschen von ganz unterschiedlichen Seiten. Um diese Hilfe zu aktivieren und zu koordinieren, haben sich vier jüdische und drei nichtjüdische Münchner zum Förderverein »Freunde des Orchesters Jakobsplatz e.V.« zusammengeschlossen. Im Vorstand sind Anita Kaminski vom Vorstand der IKG, die Juristin und Mediatorin Julia Grossmann sowie Wolfgang Stegmüller, der ein begeisterter Streichinstrumentenbauer ist.
Der Förderverein kümmert sich ausschließlich um die Unterstützung des Orchesters Jakobsplatz, hinter dem auch die Kultusgemeinde steht. Zum Gelingen tragen viele bei, von Einzelpersonen bis zu Institutionen. Sie arbeiten hinter den Kulissen mit, von der Flyer-Aufbereitung bis zum Marketing. Das bayerische Staatsschauspiel gab den jungen Musikern von Anfang an in seiner künstlerischen Zusammenarbeit mit dem Orchester wertvolle Starthilfe. Mit der jungen Regisseurin Sarah Schley vom Residenztheater setzt sich diese in den aktuellen Produktionen fort.
Die Motivation ist bei allen Unterstützern ähnlich. Manfred Wutzlhofer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, formuliert es so: »Die Begegnung von Menschen unterschiedlichster Nationen und Kulturkreise macht ganz wesentlich die Faszination unserer internationalen Messeveranstaltungen aus. Deshalb hat die Messe München gerne die Initiative unterstützt, mit dem Orchester Jakobsplatz in München junge jüdische Musiker und Musiker anderer Glaubensrichtungen zusammenzubringen und damit den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern.«
Wie wichtig dieses Engagement ist, zeigt sich am Beispiel eines israelischen Geigers, der über Rabbiner Steven Langnas zum Orchester kam. Damit er weiter dabei sein kann, braucht er ein Stipendium. »Diese Unterstützung«, so Anita Kaminski, »brauchen wir dringend. Wir hoffen auf Fördermitglieder und auf Spon-
soren, die Patenschaften für die jungen Musiker übernehmen«.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025