Smicha

Modern orthodox

von Detlef David Kauschke

Die vergangenen Tage waren für Avrohom Radbil ziemlich hektisch. Erst vor wenigen Wochen ist er Vater geworden. Seine Frau Masha brachte Hillel Aron, einen prächtigen kleinen Jungen zur Welt. Am Sonntag vor zwei Wochen feierten sie die Beschneidung ihres Sohnes. Vergangenen Montag war der angehende Rabbiner zur letzten Prüfung in London. Und am Dienstag kommender Woche wird er in München ordiniert. Anschließend steht der jungen Familie ein Umzug nach Köln bevor, wo Radbil die Stelle des Assistenzrabbiners antritt. Viele Veränderungen im Leben eines 24-Jährigen, der nebenbei auch noch sein Psychologiestudium fortsetzt. Aber irgendwie scheint er das alles recht gelassen zu nehmen: »Ich wusste, dass die Zeit kommen wird, wo ich herausgehen werde. Ich habe das Programm schließlich auch gemacht, um anderen etwas geben zu können«, sagt Radbil.
Er ist in der Ukraine geboren, kam 1979 mit seinen Eltern nach Deutschland, lebte in Leipzig, später in Ber- lin. Hier machte er an der Jüdischen Oberschule das Abitur und lernte gleichzeitig an der Jeschiwa. Danach begann seine Rabbinerausbildung. Neben Talmud und Tora ist nicht mehr viel Platz für seine Hobbys Fußball und Schach. Und wenn er mal ein paar freie Minuten hat, dann setzt er sich an den Schreibtisch und verfasst Artikel für die Jüdische Allgemeine. Unlängst widmete er sich dabei der Frage, ob das Ererbte oder das Erlernte einen Menschen mehr beeinflusst. »Nur durch die Entwicklung des geistigen Bewusstseins« vermag der Mensch wirklich etwas zu bewirken, schrieb Radbil in seinem Artikel.
Er und sein Studienkollege Zsolt Balla stehen für diese Entwicklung. Beide stammen aus nichtreligiösem Haus, haben erst über die Lauder-Bildungsangebote zum Judentum und zum modern-orthodoxen Leben gefunden. »Meine Mutter versteht heute noch nicht, wie ich so geworden bin«, sagt der junge Balla lächelnd und beeilt sich hinzuzufügen, dass er seine Mutter verehre und sie inzwischen auch stolz auf ihn sei. Dazu hat sie auch allen Grund: Der 30-Jährige hat bereits ein Diplom als Wirtschaftsingenieur in der Tasche. »Nach dem Studium wollte ich ei-
gentlich nur ein Jahr etwas mehr über das Judentum lernen.« So kam er nach Berlin. Hier traf er – durch rabbinische Vermittlung – seine Frau Marina, mit der er inzwischen eine 15 Monate alte Tochter hat. Und aus dem einen Jahr wurden sechs, aus dem Wirtschaftsingenieur ein jüdischer Gelehrter. Dabei ist er überzeugt, dass er bei seiner künftigen Tätigkeit vom zuvor Erlernten profitieren kann: »Mein Diplom habe ich in Engeneering und Management. Was ich über Management weiß, kann ich in vielen Bereichen des Lebens anwenden, auch in den Gemeinden.« Im Berliner Tagesspiegel erschien schon 2005 ein Artikel über den damaligen Toraschüler, der so gar nicht »dem Klischee eines orthodoxen Juden« entspreche. Da ist was dran. Zsolt Balla spielt gerne Basketball und Squash, interessiert sich für moderne jüdische Musik und tritt mit der Jeschiwa-Band »The Holy Smokes« gelegentlich als Bassgitarrist auf.
Mit Klischees hat das wirklich nichts zu tun. Eher mit einer vielversprechenden Zukunft. Er beginnt sie als »Besuchs-Rabbiner« in Leipzig und als Mann für Programmaktivitäten bei der Lauder-Foundation in Berlin.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025