Kultur

Mitgemacht

Die Münchner Gemeinde erlebt seit der Eröffnung der Synagoge im vergangenen Jahr ein großes Interesse der Öffentlichkeit. Die Bauten prägen einen der ältesten Plätze im Herzen der Altstadt. Die neuen Räume geben der IKG in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, sich am »Europäischen Tag der Jüdischen Kultur« am Sonntag, 2. September, zu beteiligen.
Dieser Tag lädt in 30 Ländern dazu ein, das historische Erbe der Juden in Europa kennenzulernen. Ob in Architektur, Bildender Kunst, Musik oder Sprache – die Zeugnisse jüdischen Lebens sind vielfältig und spannend. Das neue Gemeindezentrum am Jakobsplatz ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. In verschiedenen Veranstaltungen gibt es die Gelegenheit, Ar- chitektur und das Leben innerhalb der IKG kennenzulernen.
Anders als bei den »Tagen der offenen Tür« mit Tausenden Besuchern ist für das Programm am 2. September die Teilnehmerzahl beschränkt. Voranmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist deshalb unbedingt erforderlich (montags bis donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr unter Telefon 089/ 20 24 00-491).
Auf dem Programm stehen Synagogenführungen mit Marcus Schroll (13 Uhr) und mit Eva Fabian (15 Uhr). Um 17 Uhr spricht Roman Kovar über »Koscheres Essen und Trinken«. Wer koschere Speisen genießen will: Fürs leibliche Wohl sorgt von 11 bis 23 Uhr Fleming’s Koscher Restaurant im Gemeindezentrum (Reservierung unter Telefon 089/ 20 24 00-333).
Geistige Kost gibt es dann wieder ab 20 Uhr: »Jerusalem. Geschichte und Gegenwart einer Stadt« ist der Titel eines historisch-politischen Stadtführers über Jerusalem, der im Verlag C.H. Beck erschienen ist. Sein Autor, der israelische Publizist Gil Yaron, stellt das Buch über die Stadt an diesem Abend im Gemeindezentrum vor.
Wer den Tag lieber dem Kennenlernen jüdischer Kultur außerhalb Münchens widmen will, kann das in 14 weiteren Gemeinden in Oberbayern und Schwaben tun. Allerdings werden mit Ausnahme von Augsburg all diese Veranstaltungen von den jeweiligen Kommunen oder örtlichen Heimatmuseen durchgeführt. Nur in Augsburg kann sich auch eine aktive, lebendige jüdische Gemeinde am Europäischen Tag der jüdischen Kultur beteiligen. gue

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023