Jahrestagung

Mit Selbstvertrauen

von Heide Sobotka

Frischer Wind weht vom Spandauer Forst herüber. Die drückende Schwüle der vergangenen Tage ist angenehmer Sommertemperatur gewichen. Auf den Kieswegen durch das parkähnlich angelegte Berliner Johannesstift flanieren Frauen und Männer sommerlich luftig gekleidet von einem Konferenzraum zum nächsten. Sie haben keine Eile, sie sind zum Lernen, Kennenlernen und Gedankenaustausch gekommen.
185 jüdische Gemeindemitglieder, Delegierte und Freunde des Judentums treffen sich auf dem Gelände der Diakonie zur Jahrestagung der Union progressiver Juden in Deutschland. So viele wie nie zuvor. »Wir mußten sogar noch Zimmer in einem Spandauer Hotel anmieten«, sagt Unions-Geschäftsführerin Irith Michelsohn. Die Freude über das Wachsen der liberalen jüdischen Gemeinschaft ist ihr anzumerken.
Die Aufnahme von zwei liberalen Landesverbänden in den Zentralrat der Juden in Deutschland im November 2005 hat die liberale Bewegung gestärkt und selbstbewußter werden lassen. Jan Mühlstein, Präsident der Union progressiver Juden in Deutschland, zieht eine positive Bilanz aus den Auseinandersetzungen mit dem politischen Dachverband der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland in den vergangenen Jahren. Die Jugendbewegung der Union, Jung und Jüdisch, sei mit dem Bundesverband Jüdischer Studenten in Deutschland gleichgestellt. Die Kinder liberaler Gemeinden dürfen an den Angeboten der Zentralwohlfahrtsstelle des Zentralrats (ZWSt) teilnehmen. In Hessen wird der liberale Jugendleiter inzwischen von der ZWSt bezahlt. »Die Inhalte seiner Arbeit aber bestimmen wir«, sagt Mühlstein.
Die Union feiert Erfolge, auch religiöse. Nach der Einigung mit dem Zentralrat entschieden sich mehr und mehr Juden für den liberalen Weg, weil sie heute nicht mehr in den Verdacht gerieten »zum Gegner« überzulaufen, sagt Mühlstein. Rabbiner Henry G. Brandt mahnt denn auch, das Bild von der Gegnerschaft zwischen Union und zentralratsgeführten orthodoxen Einheitsgemeinden abzulegen. »Wir sind jetzt Partner.« Bei allen Reformbestrebungen dürfe man aber nicht die Traditionen des Judentums aus den Augen verlieren. Brandt verweist auf Auflösungstendenzen, die er innerhalb des liberalen Judentums beobachte. »Ich möchte erkennen, daß unser Weg zukunftsträchtig ist«, betont Brandt.
Die Zukunft der liberalen Gemeinden sichern die vielen jungen Leute, die an der Tagung in Berlin teilnehmen. Gekommen sind vor allem Delegierte und Gemeindemitglieder der neuen liberalen Gemeinden Bad Pyrmont, Hameln, Freiburg, aus Mönchengladbach, Göttingen und Hannover. Außer liberalen Juden aus Halle und einer Vertreterin aus Chemnitz sind die östlichen Bundesländer nicht vertreten.
Nach dem Mittagessen verzögern sich dann die angekündigten Referate immer mehr. Referenten suchen bisweilen nach den Räumen, wo zehn, zwanzig Hörer auf sie warten. Wie etwa Walter Homolka, Direktor des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam, der über Leben und Wirken von Leo Baeck, des Urvaters des modernen deutschen liberalen Judentums, spricht. Margarita Suslovic vom liberalen Landesverband Niedersachsen erörtert Mittel und Wege, wie die Gemeinden an Projektgelder kommen, und der Veteran des ökologischen Kibbutz Lotan, Michael Livni, erläutert die Situation des Landes nach den Wahlen.
Die Vorbereitungszeit zum Schabbatgottesdienst wird knapp. Die Teilnehmer gehen auf ihre Zimmer, um sich umzuziehen. Aus einem noch offenen Kofferraum eines Wagens vor dem Hotel blitzt das Blau des Tallits hervor, an der Antenne eines anderen Autos weht im lauen Wind aus dem Forst eine Fanflagge aus Israel. Erst am Sonntag werden die politischen Dinge entschieden.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025