Jugendaktion

Mit Kaftan und Burka

von Marina Maisel

Die Sonne brennt von einem strahlend blauen Himmel. Das Thermometer zeigt 30 Grad. Die weißen Kleider schützen Stas, Xenia und Vladimir kaum vor der Hitze. »Aber solche Kleider tragen die Jemeniten«, erklären die Jugendlichen der Theatergruppe »Lo-Minor« des IKG-Jugendzentrums und schwitzen tapfer weiter. Sie sind stolz, dass sie zusammen mit mehr als 500 Münchnern an der bayernweiten Aktion »3 Tage Zeit für Helden« teilnehmen können.
Ins Leben gerufen hatte das Projekt der Bayerische Jugendring. Innerhalb von drei Tagen mussten Jugendliche eine gemeinnützige Aufgabe mit einem sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, integrativen oder ökologischen Schwerpunkt lösen. Über 40.000 junge Heldinnen und Helden haben sich dieser Herausforderung gestellt, unter ihnen Jugendliche der IKG.
Aufgabe war, alles Wissenswerte über ein Land zusammenzutragen und es zu präsentieren. »Wir waren mehr als überrascht«, erzählt Stanislav Skibinski, der Leiter des IKG-Jugendzentrums, »als uns gesagt wurde, dass wir den Jemen präsentieren müssten«. Die jüdischen Jugendlichen sollten so viel wie möglich über das islamische Land in Erfahrung bringen und einen Infostand vorbereiten. Dort sollten vor allem zwei Marksteine der jemenitischen Geschichte näher beleuchtet werden: Sana’a, die Hauptstadt des Landes, und die Operation »On Wings of Eagles«, die für die jüdische Geschichte von ganz besonderer Bedeutung war.
Die IKG-Jugendlichen meisterten diese Aufgabe überzeugend. Mit Interesse schauten sich auf der Schlussveranstaltung am Sonntag die Besucher des Jemen-Stands alte Schwarzweißfotos an und informierten sich so über die zunächst geheim gehaltenen Transporte britischer und amerikanischen Flugzeuge, die zwischen Juni 1949 und September 1950 rund 49.000 Juden aus dem Jemen nach Israel brachten.
»Uns hat stark beeindruckt und auch berührt«, erzählt Anastasija Komerloh, die Leiterin der Theatergruppe »Lo-Minor«, »dass so viele arabische Menschen unseren Stand besuchten und sich bei uns bedankten, wie gut wir den Jemen präsentiert haben.« Ein Besucher bringt es auf den Punkt: »Klasse, dass jüdische Jugendliche über ein arabisches Land so unvoreingenommen erzählen.«
Doch nicht nur Land und Geschichte konnte man erkunden. Es gab auch ein mehrgängiges jemenitisches Menü und ein ansprechendes Kulturprogramm. Und das alles unter Zeitdruck. »Die Vorbereitung musste bei uns besonders schnell gehen«, erzählt Stanislav Skibinski, »da ja am Samstag Schabbat war.« Die Jugendlichen mussten alles in kürzester Zeit schaffen. Das Menü bereiteten sie in der Nacht von Samstag auf Sonntag zu – natürlich koscher. Anastasija Komerloh war für die Küchenaktion verantwortlich. »Wir haben mehrere arabische Lokale besucht, nach traditionellen Gerichten und Rezepten gefragt und das Beste für unser Menü ausgewählt«, sagt sie.
An großen, weiß gedeckten Tischen saßen die Gäste und kosteten als Vorspeise jemenitischen Kebab mit Tabula, einem Salat aus Petersilie, und Auberginenragout. Stas, Xenia und Vladimir bedienten zusammen mit anderen Jugendlichen die Gäste und boten als Hauptgang Bamija an, ein Gericht aus Lammfleisch mit Okra-Gemüse und Basmati-Reis. Mühelos beantworteten sie dabei die Fragen rund um den Jemen, die ihnen die Gäste stellten. Sie wirkten wie richtige Jemen-Experten. Die größte Auszeichnung aber erhielten die Jugendlichen der IKG, als auch eine jemenitische Familie an den Tisch kam. Als ihnen das Essen serviert wurde, war der Familienvater so begeistert davon, mitten in der Kaufinger Straße »richtige Bamija« zu essen, dass er spontan 100 Euro spendete.
Die Kaufinger Straße zwischen Marienplatz und Stachus wurde an diesem sonnigen Tag zur Weltstraße. Auch Israel war vertreten – vorgestellt von den Jugendlichen des Deutschen Alpenvereins.
Der Radiosender Bayern 3, Medienpartner der Aktion, berichtete rund um die Uhr über die jungen Helden und Heldinnen. Schön, dass das Jugendzentrum der IKG mit dabei war und einmal mehr zeigen konnte, welches Potenzial in ihm steckt.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025