Eva Cohn

Mit Humor bis 120

Mit Humor bis 120

In Frankfurt am Main feiert Eva Cohn ihren
hundertsten Geburtstag

von Doris Adler

Sie trägt modische bunte Kleidung und ist leicht geschminkt. Man kann die alte Dame einfach nur bewundern, mit welchem Temperament und geistiger Frische sie Anteil nimmt an allem, was um sie herum passiert. Eva Cohn, geborene Magnus, wurde am 9. Juli 1906 in Berlin geboren, in Frankfurt am Main feiert sie nun ihren hundertsten Geburtstag.
Manchmal schaut sie im Gespräch mit Wehmut auf die durch Schicksalsschläge geprägte Vergangenheit zurück, um dann in der nächsten Minute zu einem Energiebündel zu werden, voller Humor und Witz.
Die Familie Magnus war seit 1740 in Berlin ansässig. Der Großvater, Eduard Magnus, besaß eine große Konditorei und war Hoflieferant Kaiser Wilhelms I. Eva Cohn besucht ein Lyzeum für höhere Töchter und legt dort das sogenannte Mädchenabitur ab. Die Schule war bekannt für ihre Toleranz. Sie nahm Mädchen aus der ganzen Welt auf, unabhängig von ihrer Herkunft.
Schon als kleines Kind nimmt Eva Klavier-, Ballett- und Malstunden. Nach dem Abitur besucht sie die Berliner Akademie für Künste und studiert Dekorative Malerei. Zusatzausbildungen auf der Kunstgewerbe- und Webschule folgen. Dann arbeitet sie als Coloristin. 1933 wird ihr gekündigt, denn die Firma, bei der sie angestellt ist, wird »arisiert«.
Evas Mann, sie hatte in der Zwischenzeit geheiratet, verliert ebenfalls seinen Job als Ingenieur, da er als Jude von der Reichsbahn keine Aufträge mehr erhält. 1933 im Frühjahr wandert das Ehepaar nach Frankreich aus, in der Hoffnung, in Paris Arbeit zu finden. Doch vergebens. Sie versuchen es in Kairo, auch hier ohne Erfolg. Palästina ist vorerst die letzte Station ihrer Flucht. Dort leben sie 24 Jahre. Beide arbeiten hart, Eva Cohn nimmt jede Arbeit an, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
In Israel werden dem Paar zwei Söhne geboren: Thomas und Gabriel. Gabriel, der jüngere, stirbt früh bei einem unverschuldeten Motorradunfall. Seinen Tod überwindet Eva Cohn nie. Doch Thomas ist ihr eine große Hilfe und stets an ihrer Seite.
1957 kehrt Familie Cohn nach Berlin zurück, wo sie bis zum Bau der Mauer lebt. Nichts hält sie nach dem 13. August 1961 mehr in der geteilten Stadt. Viele Angehörige wurden in Auschwitz und Theresienstadt ermordet. Eva Cohns Eltern kamen 1942 in Riga um.
Schon in Berlin sind Eva Cohn und ihr Mann aktiv an der Gründung der B’nai-B’rith-Loge beteiligt. In Frankfurt leitet Martin Cohn als Präsident die Loge. Er stirbt 1996. Eva Cohn schreibt Artikel über die Gemeindeaktivitäten und verfaßt Gedichte. Daß sie heute wegen ihrer schlechten Augen nicht mehr schreiben kann, belastet Eva Cohn.
Doch ihre Stärke, ihr Lebenswille, Humor, Berliner Charme, die Hilfsbereitschaft, die Offenheit verhelfen ihr zu vielen guten Freunden. Ihre Gastfreundschaft ist bekannt. Und trotz des Leids der vielen Jahre ist ihr das Leben sehr lebenswert. Die Gemeinde und ihre Freunde jedenfalls hoffen noch auf viele gemeinsame Stunden, in denen sie ihre Fragen stellt, damit sie immer über das informiert bleibt, was um sie herum passiert. Und wenn sie ihre Witze erzählt, wird einem klar, daß Alter völlig unwichtig ist. Hundert Jahre? Einfach unmöglich. Masal Tov bis 120!

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025