Juden und Christen

Mission: (Im)possible

Am Thema Judenmission scheiden sich christliche und jüdische Geister gehörig. Dennoch nahm sich die erste offene Vorstandssitzung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden dieses schwierigen Feldes an. Die zehn Mitglieder hörten sich zunächst ein Referat der evangelischen Theologin Esther Pofahl über die Geschichte der Judenmission in Deutschland und über die Schwierigkeiten des theologischen Umgangs mit der Schoa an. Darin ging Pofahl auch auf die Interpretation der Stellen im Neuen Testament ein, die nach wie vor als »Missionsbefehl« aufgefasst werden.
Die anschließende Diskussion offenbarte die unterschiedlichen Auffassungen. Während die christlichen Mitglieder – bei entschiedener Ablehnung jeglicher Form christlicher Mission unter Juden – zumindest Verständnis für die Motive der missionierenden Christen aufbrachten, wendeten sich die beiden jüdischen Mitglie- der energisch dagegen. Marion Kahnemann, jüdisches GCJZ-Vorstandsmitglied, lehnte jegliche Mission schlicht als »kolonial« ab.
Dennoch blieb die Diskussion theoretisch. Zwar scheint es in Dresden keine organisierte Judenmission zu geben, Versuche seien jedoch unternommen worden, sagt Elena Tenajewa, Sozialarbeiterin in der jüdischen Gemeinde Dresden. Tenajewa erzählte vom Runden Tisch, zu dem sich bis vor etwa einem Jahr in den Räumen der Gemeinde Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion mit interessierten Deutschen zum Kennenlernen und zur deutschen Konversation trafen. Immer wieder seien dort auch Christen aufgetaucht, die versucht hätten, die jüdischen Zuwanderer zu missionieren. »Die Einwanderer sind total entwurzelt und damit leichter zu erreichen. Es ist ja ein langer Weg zum Judentum«, erklärt die Sozialarbeiterin die Gefahr.
Marion Kahnemann erinnert sich an Erlebnisse in zwei evangelischen Kirchen in der Dresdner Neustadt, wo etwa neue Mitglieder aus der Ukraine begrüßt worden seien. Ein messianischer Jude aus Australien habe vor vollem Haus referiert und große Zustimmung erfahren.
Die Kirchen selbst sind sich keiner Schuld bewusst. Matthias Oelke, Sprecher der evangelischen Landeskirche, betont, dass die Landeskirche Mission unter Juden ablehne. Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte verbiete sich Judenmission ohnehin, sagt er, es gehe vielmehr darum, gemeinsam mit den jüdischen Gemeinden die christlich-jüdische Tradition in einem säkularisierten Umfeld bekannt zu machen. Christen förderten und unterstützten jüdische Gemeinden bei ihrem Aufbau. Allerdings habe die Kirche nicht auf jede Veranstaltung in den einzelnen Gemeinden Einfluss, und gerade in der Neustadt agierten die amtskirchlichen Gemeinden in einem Umfeld, das von evangelikalen Freikirchen geprägt sei. Auch Michael Baudisch, Sprecher des Bischofs von Dresden-Meißen betont, dass die katholische Kirche nicht aktiv unter Juden missioniere. Gundula Schmidt-Graute

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025