Juden und Christen

Mission: (Im)possible

Am Thema Judenmission scheiden sich christliche und jüdische Geister gehörig. Dennoch nahm sich die erste offene Vorstandssitzung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden dieses schwierigen Feldes an. Die zehn Mitglieder hörten sich zunächst ein Referat der evangelischen Theologin Esther Pofahl über die Geschichte der Judenmission in Deutschland und über die Schwierigkeiten des theologischen Umgangs mit der Schoa an. Darin ging Pofahl auch auf die Interpretation der Stellen im Neuen Testament ein, die nach wie vor als »Missionsbefehl« aufgefasst werden.
Die anschließende Diskussion offenbarte die unterschiedlichen Auffassungen. Während die christlichen Mitglieder – bei entschiedener Ablehnung jeglicher Form christlicher Mission unter Juden – zumindest Verständnis für die Motive der missionierenden Christen aufbrachten, wendeten sich die beiden jüdischen Mitglie- der energisch dagegen. Marion Kahnemann, jüdisches GCJZ-Vorstandsmitglied, lehnte jegliche Mission schlicht als »kolonial« ab.
Dennoch blieb die Diskussion theoretisch. Zwar scheint es in Dresden keine organisierte Judenmission zu geben, Versuche seien jedoch unternommen worden, sagt Elena Tenajewa, Sozialarbeiterin in der jüdischen Gemeinde Dresden. Tenajewa erzählte vom Runden Tisch, zu dem sich bis vor etwa einem Jahr in den Räumen der Gemeinde Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion mit interessierten Deutschen zum Kennenlernen und zur deutschen Konversation trafen. Immer wieder seien dort auch Christen aufgetaucht, die versucht hätten, die jüdischen Zuwanderer zu missionieren. »Die Einwanderer sind total entwurzelt und damit leichter zu erreichen. Es ist ja ein langer Weg zum Judentum«, erklärt die Sozialarbeiterin die Gefahr.
Marion Kahnemann erinnert sich an Erlebnisse in zwei evangelischen Kirchen in der Dresdner Neustadt, wo etwa neue Mitglieder aus der Ukraine begrüßt worden seien. Ein messianischer Jude aus Australien habe vor vollem Haus referiert und große Zustimmung erfahren.
Die Kirchen selbst sind sich keiner Schuld bewusst. Matthias Oelke, Sprecher der evangelischen Landeskirche, betont, dass die Landeskirche Mission unter Juden ablehne. Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte verbiete sich Judenmission ohnehin, sagt er, es gehe vielmehr darum, gemeinsam mit den jüdischen Gemeinden die christlich-jüdische Tradition in einem säkularisierten Umfeld bekannt zu machen. Christen förderten und unterstützten jüdische Gemeinden bei ihrem Aufbau. Allerdings habe die Kirche nicht auf jede Veranstaltung in den einzelnen Gemeinden Einfluss, und gerade in der Neustadt agierten die amtskirchlichen Gemeinden in einem Umfeld, das von evangelikalen Freikirchen geprägt sei. Auch Michael Baudisch, Sprecher des Bischofs von Dresden-Meißen betont, dass die katholische Kirche nicht aktiv unter Juden missioniere. Gundula Schmidt-Graute

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025