bedürftige Juden

Minus 25 Grad in Minsk

von Yulianna Vilkos

Der 13jährige Sascha ist nicht wählerisch, wenn es darum geht, sich einen Wintermantel oder Stiefel auszusuchen, und das hat einen einfachen Grund: Er hat noch nie schöne Sachen besessen. Als Lena Tereschkowa, Sozialarbeiterin beim Jewish Family Outreach Services (JFOS), Sascha vor kurzem ins Minsker Zentralkaufhaus mitnahm, um Winterkleidung zu kaufen, äußerte der Junge nur einen Wunsch: Sie sollte warm und bequem sein. Saschas psychisch kranke Mutter und seine Großmutter sind arbeitslos. Heiße Mahlzeiten sind selten. Der Junge trägt im Winter – derzeit herrschen in Weißrußland bis zu minus 25 Grad – nicht einmal immer Socken.
Sascha – sein Name wurde aus Sicherheitsgründen geändert – ist im JFOS-Verzeichnis »gefährdeter« jüdischer Kinder gespeichert. »Für hilfsbedürftige Kinder wie Sascha, die oft keine warmen Sachen haben, ist der Winter eine besonders schwere Zeit, ganz zu schweigen davon, daß sie nicht ausreichend zu essen oder genügend Vitamine bekommen«, sagt Olga Kallistova, Leiterin von JFOS. Zur Zeit ist der Verein auf der Suche nach neuen Finanzierungsquellen, da das Geld aus dem Ausland zu versiegen droht.
JFOS wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Es ist Teil des vom American Jewish Joint Distribution Committee (JDC) geförderten Minsk Jewish Campus, der ersten Organisation in der ehemaligen Sowjetunion mit einem umfassenden Hilfsangebot für jüdische Familien. Viele von ihnen haben nicht mehr als 100 Dollar im Monat zur Verfügung.
»Vor zwei Jahren gab es Chessed, ein gut funktionierendes Wohlfahrtssystem für ältere Juden, und ein Veranstaltungszentrum, das sich mit Kultur- und Lernangeboten an Kinder und Jugendliche wandte«, sagt Kallistova. »Aber es gab viele jüdische Familien, die nicht nur tanzen oder jüdische Lieder singen wollten, sondern konkrete finanzielle Hilfe brauchten.«
JFOS hat diese Lücke geschlossen. Regelmäßig werden Essenspakete verteilt und humanitäre Hilfe gewährt. Außerdem gibt es psychologische Beratung und Kurse zur beruflichen Fortbildung.
Lena Suvorova, geschiedene Mutter zweier Mädchen im Teenageralter, kam vor drei Jahren zum Jewish Campus, um einen Englischkurs zu besuchen. Sie hoffte, damit ihrer Karriere an der Hochschule, wo sie für weniger als 100 Dollar im Monat als Verwaltungsangestellte arbeitet, auf die Sprünge zu helfen. »Mehr als ein Jahr lang erhielten wir Unterstützung aus dem JFOS-Supermarktprogramm. Ich konnte zweimal im Monat eine gewisse Menge Lebensmittel einkaufen«, sagt Suvorova. Am wichtigsten aber sei gewesen, daß sie sich in von JFOS bezahlten Kursen Computerkenntnisse aneignen konnte. Das half ihr, eine neue Stelle zu finden. Jetzt verdient sie doppelt soviel wie vorher.
Fast 4.000 bedürftige Familien haben sich bei JFOS registrieren lassen, davon 1.200 in Minsk. Die Zahl bedürftiger Familien steigt Monat für Monat. Doch das JDC-Hauptquartier in New York mußte die Förderung in Weißrußland einschränken, weil es nicht genügend Spender gibt. Um die Lücke zu füllen, versucht die Jewish-Campus-Verwaltung in Minsk, selbst Mittel aufzutreiben. Artur Livschyts, Manager der Abteilung für Ressourcen und Entwicklung, sagt, mit einigen Geldgebern in den USA habe es Fortschritte gegeben.
Die Spendensuche im Inland gestalte sich dagegen viel schwieriger. »Hier in Weißrußland haben die Leute Angst, ihr Geld zu zeigen. Es gibt keine Abschreibungsmöglichkeiten, und die Leute halten sich aus Angst vor dem autoritären Regime bedeckt.«
Alexander Lukaschenko, »der letzte Diktator Europas«, wurde 1994 zum Präsidenten gewählt und sicherte sich 2004 mit einem manipulierten Referendum – theoretisch – eine Präsidentschaft auf Lebenszeit. Demokratische Bewegungen erstickte er im Keim. Oppositionspolitiker wurden ermordet, Medien scharf kontrolliert. In Weißrußland erinnert heute noch vieles an die untergegangene Sowjetunion.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025