Franz Rosenzweig

Methode, nicht Gegenstand

von Ralf Balke

»Wir als Juden haben einen ganz wesentlichen Anteil an Europas Geistesgeschichte.« Mit diesen klaren Worten eröffnete Eveline Goodman-Thau am 28. Juni die Konferenz »Neues Denken – Jüdisches Denken« in der Evangelischen Akademie Arnoldshain, die Leben und Werk des 1886 in Kassel geborenen Philosophen Franz Rosenzweig in den Mittelpunkt rückte. »Das jüdische Denken in die europäische Geistesgeschichte eingebracht zu haben, genau darin liegt das Verdienst und die Bedeutung der Person Franz Rosenzweig«, betonte die Direktorin der Hermann-Cohen-Akademie.
Rosenzweig wuchs als assimilierter Jude auf, der in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts seinen Ort in der christlich geprägten Kulturlandschaft Europas suchte. Dabei liebäugelte er kurz vor dem Ersten Weltkrieg sogar mit dem Gedanken, zum evangelischen Glauben zu konvertieren. Doch Rosenzweig beschließt nicht nur Jude zu bleiben, sondern verzichtet ganz bewusst, nachdem er bei Friedrich Meinecke seine Doktorarbeit über Hegel und den Staat abgeschlossen hatte, auf eine akademische Karriere im klassischen Sinne. Er engagiert sich im »Freien Jüdischen Lehrhaus«, einem Erwachsenenbildungsprojekt im Frankfurt der frühen 20er-Jahre.
»Franz Rosenzweig lässt sich nur in der Komplexität der Spannungsfelder von Judentum sowie deutscher Identität, Kultur und Intellektualität verstehen«, lautete die Einschätzung von Yehudit Kornberg Greenberg aus Florida. »Er zitiert die Bibel mindestens genauso oft wie Goethe.« Für sie ist das Faszinierende an Rosenzweig sein nuanciertes Konzept von ›Liebe‹. »Judentum wird immer als reine Gesetzesreligion verstanden, während das Christentum als Religion der Liebe dargestellt wird«, so Kornberg Greenberg. »Genau diese konventio- nelle Wahrnehmung stellte er auf den Kopf.« Für die Herausgeberin der demnächst erscheinenden Encylopedia of Love in World Religions ist Rosenzweig der erste moderne jüdische Philosoph, der es schafft, den Begriff Liebe als wesentliches Element jüdischer Spiritualität herauszuarbeiten. Zugleich erkannte er das Christentum als gleichwertig mit dem Judentum an – für einen dezidiert jüdischen Denker etwas Einzigartiges. Nach Auffassung von Hermann Düringer, Direktor der Akademie Arnoldshain, lieferte er damit die Basistexte für den jüdisch-christlichen Dialog.
Ephraim Meir von der Bar-Ilan-Universität in Israel konnte all das nur bestätigen. »Rosenzweig war ein deutscher Jude, der die Philosophie genauso wie das jüdische Leben in Deutschland erneuern wollte. Dafür schöpfte er tief aus den klassischen jüdischen Quellen und verwendete traditionelle jüdische Begriffe, um seinen philosophischen Ideen Ausdruck zu verleihen und eine neue Vernunftkritik zu entwerfen.« Dadurch geriet er in Konflikt mit den damals vorherrschenden Ideen des Deutschen Idealismus. »In seinem Hauptwerk Der Stern der Erlösung denkt Rosenzweig nicht nur die Grundlagen der westlichen Tradition neu, sondern er denkt sie jüdisch«, bemerkte dazu Goodman-Thau. Das berühmte Rosenzweig-Zitat »Das Jüdische ist meine Methode, nicht mein Gegenstand« bildete denn auch den roten Faden der Beiträge.
»Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Schoa wird es immer deutlicher, dass wir über das jüdische Erbe in Europa nicht mehr allein unter den Stichworten ›Opfer‹ und ›Täter‹ reden können, sondern den jüdischen Beitrag zur europäischen Geistesgeschichte weit umfassender bedenken müssen«, resümierte Goodman-Thau. Dass die- ses Erbe eine weltweite Ausstrahlung hatte, davon konnte man sich auf der Konferenz ein beeindruckendes Bild machen. Experten aus Nordamerika, Europa und Israel waren angereist – ein Indiz dafür, dass das »Jüdische Denken« Sinne Rosenzweigs auf enorme Resonanz gestoßen ist und auch in Zukunft im philosophischen Diskurs einen wichtigen Platz einnehmen wird.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025