fussball

Meisterlich

Ein verdientes 0:0 beim Kurt-Landauer- Turnier war das Ergebnis des Spiels Maccabi München – FC Bayern. Dass es sich dabei nicht um die Mannschaft der Bundesliga handelte, sondern um die F-Jugend, tat der Siegesfreude keinen Abbruch. Und nicht nur die Kleinen jubelten, sondern der ganze Verein. Das stolze Ergebnis hatten erzielt: Benjamin Alfred, Sidney Weiner, Marlon Laich, Ramon Presser, Lenni Busch, Oscar McAlpine, Noah Rid, Ramis Salimov und Tommy Sznajder. Selbst Rainer Koch, der Präsident des Bayerischen Fußballverbandes, fand dieses Ergebnis sehr bemerkenswert. Er war als Ehrengast zu dem Kurt-Landauer-Fußball-Turnier auf die Vereinsanlage gekommen.
Dass das Spitzenspiel des Tages korrekt verlaufen war, das konnte keiner bestreiten. Hatte doch Koch selbst, der lange Jahre als Schiedrichter tätig war, gepfiffen. In seiner kurzen Begrüßungsansprache gratulierte der Fußball-Präsident den Sportlern vom TSV Maccabi München: Selbst wenn Maccabi München auf Bundesliga-Ebene wohl so schnell nicht mit den Bayern in einem Meisterschaftswettkampf treten werde, einen Titel habe der Verein bereits jetzt errungen. Die Meisterschaft darin, Vereine ganz verschiedener Coleur auf seinem Platz zu einem sportlichen Miteinander zu bringen. Als Gastgeschenk hatte Koch einen Fußball von Maccabi Haifa aus der Salzburger Begegnung mitgebracht.
Die weiteren Begegnungen und Ergebnisse des Kurt-Landauer-Turniers waren: Maccabi München – SC Bajuwaren: 0:2. Maccabi München I – Maccabi München II: 6:1. Torschützen: Ramon Presser (3), Ramis Salimov (2), Marlon Laich (1). Maccabi München – Türk Ataspor: 1:0. Torschütze: Ramis Salimov. Der TSV Maccabi hatte das Turnier im Gedenken an den ehemaligen Bayern-Präsidenten Kurt Landauer in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgerichtet. Landauer hatte den heutigen Re- kordmeister 1932 zum ersten Mal zur Deutschen Meisterschaft geführt und ihm nach seiner Rückkehr aus dem schweizerischen Exil während der NS-Zeit die Weichen für einen Neuanfang gestellt.
Während die Kinder und Jugendlichen um Pokale kickten, erfreuten sich die Erwachsenen an diesem schönen Sommertag auf der Sportanlage. Manche nutzten den Tag für ein Tennis-Match, zu Gesprächen und genossen die verschiedenen Köstlichkeiten vom koscheren Grill und andere Spezialitäten.Miryam Gümbel

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025