kriminalstatistik berlin

Mehr rechte und weniger linke Straftaten in Berlin

Iris Spranger (l., SPD), Innensenatorin von Berlin, und Barbara Slowik, Polizeipräsidentin in Berlin, stellen die Berliner Kriminalstatistik und zur politisch motivierten Kriminalität 2022 vor. Foto: picture alliance/dpa

Die Politisch motivierte Kriminalität (PMK) ist in Berlin im vergangenen Jahr um rund 15 Prozent zurückgegangen. Registriert wurden nach Angaben der Berliner Innenbehörden vom Montag insgesamt 5.122 Fälle. Das waren 875 weniger als 2021 mit knapp 6.000 Fällen. Als eine Ursache des Rückgangs wird das Ende der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Proteste gegen die staatlichen Eindämmungsmaßnahmen genannt. Diese hätten 2020 und 2021 zu einem erheblichen Anstieg des Fallaufkommens beigetragen.

Einen Rückgang gab es auch bei den politisch motivierten Gewaltdelikten. Deren Zahl sank auf 565. Das waren fast die Hälfte weniger als 2021 mit 1.030 Fällen. Ebenfalls einen Rückgang verzeichneten die Behörden mit 381 Fällen bei antisemitischen Delikten. Das waren 79 weniger als Vorjahr. In weiteren 23 Fällen ging es um Israel-Feindschaft.

Rechtsextremismus Einen Anstieg um 100 Fälle gab es bei Delikten aus dem rechtsextremen Spektrum. Hier wurden laut Polizei 2.189 Fälle gezählt, ein Anstieg um 4,8 Prozent. 958 Fälle wurden Linksextremisten zugeordnet. Das waren mehr als ein Drittel weniger (minus 567) als im Vorjahr (1.525). 373 dieser Fälle gingen laut Polizei auf das Konto der Gruppierung »Letzte Generation«. Ohne dieses Fallaufkommen wären die Rückgänge im Phänomenbereich linke PMK noch deutlich höher, hieß es.

Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wurden 582 Fälle registriert. Dabei handelte es sich nach Angaben der Behörden in 39 Fällen um Gewaltdelikte, in 35 Fällen um Propagandadelikte und in 508 Fällen um sonstige Delikte. epd

Düsseldorf

Angeklagter distanziert sich vom Antisemitismus

Der Deutsch-Iraner hatte versucht, einen Anschlag auf eine Synagoge zu verüben

 22.09.2023

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023

Studie

Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Acht Prozent der Menschen in Deutschland haben ein entsprechendes Weltbild - Antisemitismus inklusive

 21.09.2023

Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR wird erkundet

 20.09.2023