paris

Malaise im Marais

Zwischen Beaubourg und Bastille, abseits von den großen Boulevards und Parks von Paris, liegt das Marais, ein Stadtteil, den Victor Hugo 1831 in Der Glöckner von Notre Dame wenig schmeichelhaft beschrieb: »Zigeuner, entlaufene Mönche, versumpfte Studenten, Schurken aller Nationen, wie Spanier, Italiener, Deutsche, und alle Religionen, Juden, Christen, Mohammedaner, Götzenanbeter, am Tag bettelnd, nachts als Räuberbanden ausschwärmend ...«
Mehr als 150 Jahre später würde der Schriftsteller das Viertel immer noch erkennen. Von den großen Pariser Architekturexzessen ist das Marais verschont geblieben. Hier gibt es nicht die breiten Boulevardschneisen, die Baron Haussmann nach dem Scheitern der Kommune 1871 als Präfekt durch Paris schlagen ließ – zur urbanen Sanierung wie zur präventiven Aufstandsbekämpfung. Auch Le Corbusiers Plan, der 1925 den Abriss fast des ganzen Quartiers vorsah, wurde nicht Wirklichkeit. Entlaufene Mönche fände Victor Hugo in den Straßen und Gassen allerdings nur noch selten, dafür umso mehr Juden. Das Marais ist das jüdische Viertel von Paris, seit Ende des 19. Jahrhunderts die großen Einwanderungswellen aus dem Zarenreich einsetzten. Zehntausende Juden flohen vor Diskriminierung und Pogromen nach Frankreich, das sie als billige Arbeitskräfte willkommen hieß. Im Armeleuteviertel Marais ließen sich viele der Ankömmlinge nieder. »Le Pletzl« nannten sie es liebevoll in einer Mischung aus Französisch und Jiddisch.
Seinen jüdischen Charakter hat das Marais bis heute bewahrt. In der Hauptstraße, der Rue des Rosiers, verkauft ein junger Mann die jüdische Zeitung Actualité Juive. An Cafés und Restaurants bestätigen ausgehängte rabbinische Zertifikate, dass die Lebensmittel dort garantiert »cacher« – koscher – sind. Die Luft ist voll von den verschiedensten Gerüchen: Falafel, Apfelstrudel und Mohnkuchen, Borschscht, Tajine, Bagel, Salzhering. Osteuropa und Nordafrika, Aschkenas und Sefarad begegnen sich.
Eine abgeschlossene jüdische Enklave, ein Ghetto gar, ist das »Pletzl« dabei nicht. Das jüdische Element ist nur eine Komponente unter mehreren. Hier koexistieren avantgardistische Galerien und Betstuben, Boutiquen, Schwulenbars, Internetcafés und koschere Pizzerien. Man sieht fromme, schwarz gekleidete Bartträger mit breitkrempigen Hüten und Peijes, junge Leute in Jeans und T-Shirts, die mit ihren Motorrollern zur Arbeit fahren, gelackte Yuppies mit dem Aktenkoffer unterm Arm. Manche Häuser zeigen feudale Fassaden, an anderen Stellen sind sie ärmlich und schlicht. Die Modernität der Metropole wird durch die enge Nachbarschaft zum Centre Georges Pompidou symbolisiert, dessen futuristischer Bau das einzige architektonische Experiment in unmittelbarer Nähe ist. Jüdisch und pariserisch zugleich – das Marais ist einerseits weltstädtisch-mondän, andererseits bewahrt es die Substanz traditionellen jüdischen Lebens.
Doch dieses Leben ist unsicher wie lange nicht mehr. Frankreich hat nicht nur mit 400.000 Juden Europas größte jüdische Gemeinschaft. Es ist auch Heimat von Millionen Muslimen. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl antisemitischer Anschläge steil angestiegen. Vor allem junge arabischstämmige Franzosen aus den Vorstädten atta-ckieren unter dem Banner des Antizionismus und der Solidarität mit Palästina immer wieder Juden und jüdische Einrichtungen. Besonders eskalierte die Lage während des Libanonkriegs 2006 und zuletzt beim Gasa-Einmarsch.
Auch im Marais leben Juden und Araber. Neben-, nicht miteinander. Die Menschen haben sich voneinander entfernt. Das Miss-trauen ist gewachsen. Die Atmosphäre im »Pletzl« ist angespannt. In der Rue des Rosiers erinnert ein Zeitungsausschnitt in einem Aushangkasten des Restaurants Jo Goldenberg an den Bombenanschlag vom 9. August 1982, bei dem in dem bekannten Lokal sechs Menschen getötet und 22 verletzt wurden. Für den Anschlag war die palästinensische Terrorgruppe Abu Nidal verantwortlich. Nur ein paar Schritte weiter überwachen Videokameras eine jüdische Privatschule gegenüber der von Hector Guimard erbauten Synagoge. Auch am pitto-resken Marais geht die politische Realität nicht vorbei. Wolf Scheller

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024

Krieg

Armee rät Dutzenden Soldaten ab, ins Ausland zu reisen

Nach Klagen von israelfeindlichen Gruppen könnten sie Gefahr laufen, verhört oder verhaftet zu werden

von Sabine Brandes  05.12.2024

Meldungen

Preis, Genehmigung, Siedler

Kurznachrichten aus Israel

von Sabine Brandes  03.12.2024

Gemeindebarometer

So geht es uns

Eine Umfrage des Zentralrats zeigt, wie sich Jüdinnen und Juden fühlen – und was ihnen wichtiger geworden ist

von Christine Schmitt  03.12.2024

Berlin

75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Am Sonntag wird gefeiert und auch ein neues Buch präsentiert

 30.11.2024

Nahost

Waffenruhe scheint zu halten

Die Lage am Freitagmorgen

 29.11.2024

Potsdam

In der Tradition des liberalen deutschen Judentums

Die Nathan Peter Levinson Stiftung erinnerte an ihren Namensgeber

 28.11.2024