Reformjudentum

Lob und Lorbeer

von Heinz-Peter Katlewski

Pirouette hieß der Saal im Wiener Hotel »Imperial Riding School«, einer ehemaligen k.u.k.-Militärreitschule, in dem das Dinner serviert wurde. Eingeladen hatte die Europäische Sektion der World Union for Progressive Judaism. Und tatsächlich, bevor die rund 250 Delegierten der jüngsten Konferenz der liberalen jüdischen Gemeinden aus ganz Europa am vergangenen Wochenende beschwingt Hora tanzten, führten die Rektoren des Londoner Leo-Baeck- Colleges und des Potsdamer Abraham-Geiger-Kollegs kunstvolle Pirouetten in Honneurs vor.
Das Leo-Baeck-College feierte seine 50-jährige Geschichte und würdigte Absolventen mit gesetzten Worten, verlieh Fellowship-Titel und Urkunden in schweren Bil- derrahmen für 25 Dienstjahre im Rabbinat. Das noch nicht zehn Jahre alte Geiger-Kolleg erhob im Gegenzug den Präsidenten der europäischen Sektion der liberalen Weltunion, Andrew Goldstein, zum Senator und verlieh ihm Gelehrtentalar, Schärpe, Urkunde und Titel.
Die meisten Studienbewerber der beiden auf der Bühne so vornehm rivalisierenden Rabbinerseminare kommen von dort, wo gegenwärtig der aufregendste Aufbruch ihrer Strömung zu beobachten ist: aus Osteuropa. Allein in der Ukraine haben sich rund 40 Gemeinden für das progressive Judentum entschieden, berichtet in Wien Mykhaylo Kapustin, Reformrabbiner in Simferopol. Die Gleichberechtigung von Män- nern und Frauen in der Synagoge scheine junge Leute auf der Suche nach einer modernen jüdischen Identität anzuziehen, sagt Kapustin. Er müsse viel reisen, denn es gibt nur zwei Reformrabbiner im ganzen Land. Auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion sind es insgesamt nur sechs. Einer sitzt in Minsk, einer in Sankt Petersburg und zwei in Moskau. Die drei russischen Rabbiner betreuen 85 Gemeinden.
Alexander Lyskovoy, der Senior unter ihnen, ein studierter Grafikdesigner mit Rab-binerdiplom vom Leo-Baeck-College, leitet das Machon, ein Vollzeit-Studienprogramm der World Union for Progressive Judaism. Dort erwerben junge Männer und Frauen innerhalb von zwei Jahren grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in Tora, Liturgie, Religionspädagogik und Seelsorge. Seit der Perestroika seien Gemeinden wie Pilze aus dem Boden geschossen, sagt Lyvkovy. Vom Aufbruch dieser Jahre wurde auch Tanya Segal angesteckt. Früher Schauspielerin am jüdischen Theater in Moskau ist sie heute eine der beiden liberalen Rabbiner in Polen. Die jugendlich wirkende 50-Jährige ist die erste Rabbinerin in der Geschichte des Landes überhaupt. Bislang hat Beit Warzcawa, die Reformgemeinde in der polnischen Hauptstadt, zwar nur 200 Mitglieder, aber an ihr orientieren sich weitere 1.000 Menschen in Initiativen im ganzen Land. Segal ist mal in Chelm zum Schabbat, mal in Danzig, Krakau, Lublin, Stettin oder Breslau.
Auch Tom Kucera, einer der drei ersten Absolventen des Abraham-Geiger-Kollegs, betreut nicht nur die liberale Gemeinde Beth Shalom in München, sondern verbringt ein Wochenende pro Monat in seiner Heimat. Mal in Prag, mal in Liberec, mal in Decin feiert er mit den dortigen Reformgemeinden Schabbat und gibt Religionsunterricht.
Bei weitem nicht alle, die jetzt wieder jüdisches Leben suchen, sind auch halachisch jüdisch, berichten etliche osteuropäische Rabbiner auf der Wiener Konferenz. Kinder jüdischer Väter, Neugierige mit jüdischen Vorfahren und solche, deren Mutter ihnen irgendwann unvermutet offenbarte, jüdisch zu sein, fangen an, ihre jüdische Identität zu suchen. Manche führt das schließlich auf den Weg des offiziellen Übertritts. Nach Jahrzehnten, in denen jüdisches religiöses Leben aus Osteuropa verbannt war, ist das ein natürlicher Prozess, glaubt die progressive Weltunion. Rabbiner Joel Oseran, Vizepräsident der Organisation stellte bei der Konferenz in Wien fest: »Heute leben mehr Juden in Europa als jemals zuvor in den vergangenen 50 Jahren.«
Nicht überall in Europa trifft dieser Aufbruch auf freundliche Aufnahme unter der nichtjüdischen Bevölkerung. Antisemitischen Reflexen zu begegnen, fühlen sich die Liberalen aber gerüstet. Schon während des Studiums müssen Rabbinerkandidaten im Rahmen von Studienwochen mit Christen und Muslimen Texte lesen und diskutieren. Sie sind Gast bei deren Gottesdiensten und lassen diese im Gegenzug die Schönheit des Schabbats erleben. Nicht immer funktioniert das. Der Moskauer Rabbiner Lyskovoy findet zum Beispiel bei der russisch-orthodoxen Kirche kaum Anknüpfungspunkte, während sein Kollege Kapustin immerhin über Ansätze der Zusammenarbeit unter den Religionsführern auf der Krim zu berichten weiß. Echte Dialoge, sagen beide, funktionieren bei ihnen am besten mit den Muslimen.
Rabbiner Mark Winer aus London ist überzeugt, dass es zum interreligiösen Gespräch keine Alternative gibt. Der international engagierte Dialogdiplomat ist ein Freund der Symbolik. Er erzählte, wie er an Sukkot den Papst in Rom mit einem Lulav überraschte. Theologische Rückschritte wie jetzt bei der Revision der Karfreitagsfürbitte schrecken Winer nicht ab. Wir dürfen das Gespräch nicht abreißen lassen, meint er. Vor allem aber müssen wir mit denen reden, die es suchen – weil sie ihre eigene Religion öffnen und von Engherzigkeit und Intoleranz befreien wollen.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025