Frankfurt

Literatur und Musik

Verdichtung, die Konzentration auf ein Thema ist das Kennzeichen der diesjährigen Jüdischen Kulturwochen, die die Jüdische Gemeinde Frankfurt in der Zeit vom 28. Oktober bis 15. November veranstalten wird. Das zentrale Motiv ist der Begriff »Volk des Buches«, ein Epitheton, das nicht nur den hohen Stellenwert umschreibt, der im Judentum dem Lesen und Studieren der (heiligen) Schriften beigemessen wird, sondern auch an die Zerstörung des zweiten Tempels erinnert, mit der der religiöse Kultus seinen festen Ort verlor. Tempel war fortan die Tora selbst.
Mit Lesungen bekannter Autoren wie David Grossmann, Barbara Honigmann und der Frankfurter Schriftstellerin Ulrike Kolb, die in ihrem Roman Yoram »so sensibel wie selten ein nichtjüdischer Autor die zugegeben komplizierte jüdische Gefühlswelt« ausleuchte, wie Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats und Kulturdezernent der Frankfurter Gemeinde, bei seiner Vorstellung des Programms lobte. Ein Kishon-Abend mit dem Schauspieler Dieter Bellmann und eine Collage von Astrid Jacob aus Gedichten von Mascha Kaléko ergänzen die Reihe. Die Fülle an prächtigen Ausgaben von Pessach-Haggadot wird Rahel Heuberger, Leiterin der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Frankfurter Uni-Bibliothek, erläutern. Und Anat Feinberg, Professorin für hebräische und jüdische Literatur an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien, stellt die Frage: »Was ist ›Jüdische Literatur‹?«
Für ihn, so betonte Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth, sei sie in jedem Fall mehr Weltliteratur als »Literatur aus Israel«. Auch in der Diaspora habe die jüdische Kultur dem geistigen und kulturellen Leben ihrer Umgebung »eine besondere und eigenwillige Prägung« verliehen. Gleichzeitig versprach der Kulturdezernent, die Jüdischen Kulturwochen künftig jährlich mit einem Zuschuss von 30.000 Euro zu unterstützen, statt sie wie bisher nur in jedem zweiten Jahr zu fördern. Denn in der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit jüdischer Kultur sehe er das »beste Gegengift gegen Borniertheit«.
Es scheint bereits zu wirken. So handelt es sich nach Einschätzung Graumanns bei mehr als 80 Prozent der insgesamt rund 8.000 Besucher der Kulturwochen nicht um Gemeindemitglieder, sondern interessierte Frankfurter Bürger: »Unsere Veranstaltungen zählen fest zum hiesigen Kulturkalender«, hob auch Doris Adler, die in diesem Jahr erneut die Gesamtkonzeption entwi-
ckelt hat, hervor. Deshalb darf auch die Musik nicht fehlen. Ein Jazz- und Klezmer-Konzert mit Sharon Brauner & Band eröffnet die Kulturwochen, es folgt ein Abend mit hebräischen Liedern und das Kindermusical Noahs Taube. Barbara Goldberg

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025