Ukraine

Liebe auf Klick

von Yulianna Vilkos

Noch vor einigen Monaten hielt Natalia Loschakowa nichts von Online-Dating. Schließlich hat die Jüdin aus Dnepropetrowsk viele Freunde. Es sei immer noch ein komisches Gefühl, sagt die 22jährige, morgens als erstes in ihre E-Mails zu gucken und sich auf die Telefonanrufe eines Mannes zu freuen, den sie auf www.mazeltov.org.ua, der neuen Website für jüdische Singles aus Dnepropetrowsk, kennengelernt hat.
»Ich kann es kaum glauben, wir sind uns noch nicht begegnet, aber ich mag ihn bereits sehr«, gesteht Natalia. Etwa einen Monat lang kommunizierten die beiden online, dann wechselten sie zum Telefon. Jetzt wollen sie sich treffen.
Die Website gibt es erst seit zwei Monaten und ist für jüdische Singles in der Ukraine gedacht. Sie wurde eingerichtet, um ein Problem zu lösen: In einem Land, wo die jüdische Gemeinde klein ist, mit einem großem Zentrum in Kiew und weit verstreuten Gemeinden anderswo, ist es schwierig, jüdische Partner zu finden.
Die Webseite hat ein klares Ziel: Ehe und jüdische Kinder. Und: Nur halachische Juden werden akzeptiert. Es waren Udi Ben-Ami, israelischer Generalkonsul in Dnepropetrowsk, und der Chabad-Rabbiner am Ort, Shmuel Kaminetski, die im vergangenen Winter zusammen die Idee entwickelten. »Es hat mich immer bedrückt, daß viele Juden in der Ukraine niemanden finden«, sagt Ben-Ami und fügt hinzu, daß er viele ukrainische Juden in den Dreißigern kenne, »die nie geheiratet haben, weil sie keinen jüdischen Partner finden konnten«.
Von potentiellen Klienten wird verlangt, daß sie sich mit einem Rabbiner treffen und ihr Jüdischsein belegen. »Wir machen uns Sorgen, daß wir dabei sind, unser Volk zu verlieren, deshalb versuchen wir, den Leuten zu helfen, jüdische Familien aufzubauen«, sagt Kaminetski.
Ein weiteres Ziel der Website besteht darin, junge Menschen mit nichtjüdischen Müttern zum Judentum zurückzubringen. Kaminetski sagt, er werde keinen Bewerber ablehnen, der den »ehrlichen Willen erkennen läßt, einen jüdischen Partner zu finden und zu konvertieren. Wir ermutigen alle, die jüdische Wurzeln haben, mit dem Konvertierungsprozeß zu beginnen, und wir möchten, daß Halbjuden zum Glauben zurückkehren.«
Zurzeit sind Kurzbiografien von etwa 100 Benutzern gespeichert. Etwa 1000 weitere Bewerber stehen auf der Warteliste. Die meisten seien zwischen 20 und 40 Jahre alt, wobei die Männer leicht überwiegen. Es gibt Nutzer aus Rußland, Israel und Deutschland, die jüdische Partner aus der Ukraine suchen. Die Verwaltung des Online-Dienstes aber hofft, bald mehr ausländische Juden registrieren zu können. Bislang erscheint die Website nur auf Russisch.
Zensur gibt es jedoch auch. »Wir stellen keine Bilder rein, die zu freizügig sind, etwa Fotos von Leuten im Badeanzug«, sagt Lisa Goldenberg, die Verwalterin der Website. Während des Schabbats und an jüdischen Feiertagen ist die Website nicht zugänglich.
Aber nicht alle sind vom orthodoxen Web-Dating begeistert. Alexandra Oleynikova, 19jährige Jüdin aus Kiew, zweifelt am Erfolg des Projekts. Die Tatsache, glaubt sie, daß man die Existenz einer jüdischen Mutter nachweisen müsse, würde viele Benutzer abschrecken. »Ich möchte jemanden kennenlernen, und die wollen daß ich zuerst meine Dokumente zeige?«, sagt sie. »Das ist doch bizarr.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025