Siedler

»Leute, die sich an kein Gesetz halten«

Herr Yavne, vor Kurzem wurde vermutlich von »rechten Kreisen« ein Bombenattentat auf den Israel-Preisträger Ze’ev Sternhell verübt (vgl. S. 2). Gibt es einen neuen »jüdischen Untergrund«?
yavne: Zu laufenden Ermittlungen kann ich nichts sagen. Sicher aber ist: Die Anzahl der Gewalttaten gegen Palästinenser und neuerdings auch gegen Angehörige der israelischen Sicherheitskräfte durch Siedler im Westjordanland ist erheblich gestiegen.

In welchem Ausmaß?
yavne: 2006 und 2007 wurden 587 beziehungsweise 551 »Störungen des öffentlichen Friedens« registriert. Wobei man berücksichtigen muss, dass viele Palästinenser derlei Vergehen gar nicht erst anzeigen. Schon in den ersten sechs Monaten dieses Jahres waren wir bei 429 Gewalttaten wie Brandstiftung, Zerstörung von Olivenbäumen oder tätlichen Angriffen.

Handelt es sich um »spontane« Aktionen oder organisierte Gewalt?
yavne: Im Westjordanland haben neue radikale Gruppierungen wie das »Komitee der Siedler von Samaria« eine Taktik namens »Preisschild« entwickelt. Sie wollen die Räumung schon kleinster illegaler Außenposten so erschweren, dass niemand an die Räumung größerer Siedlungen auch nur zu denken wagt.

Wer steckt hinter diesen Gruppierungen?
yavne: Zum Teil die »Siedlerjugend«, die schon in den besetzten Gebieten aufgewachsen ist. Das sind Leute, die sich an kein Gesetz mehr halten. Aber viele neue Gruppierungen werden massiv von den »Urgesteinen« der Siedlungsbewegung und von radikalen Rabbinern unterstützt.

Der Anschlag auf Sternhell zeigt, dass sich die Gewalt offensichtlich nicht auf das Westjordanland beschränkt.
yavne: Zum ersten Mal beschweren sich Sicherheitskräfte offen über die Verachtung, die diese Siedler auch gegenüber Soldaten, Offizieren und Polizisten an den Tag legen. Diese Gruppierungen haben generell das »Establishment« zum Feind erklärt. Dazu gehören sowohl die Ziviladministration der besetzten Gebiete und der israelische Inlands- geheimdienst, der ihre Aktivitäten überwacht, als auch Armee und Polizei.

Mit dem Forschungsdirektor der israelischen Menschenrechtsorganisation »Yesh Din«
(Es gibt ein Gesetz) sprach Sylke Tempel.

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023

dresden

Extremismusverdacht bei sächsischen Polizisten

Vorstellung des sechsten Lageberichts der Koordinierungsstelle für Extremismusprävention und -bekämpfung (KostEx)

 26.09.2023

Rechtsextremismus

Mutmaßliche Hitlergrüße bei Oktoberfest in Sachsen 

Kriminalpolizei und Staatsschutz ermitteln

 25.09.2023