Chemnitzer Gemeinde

Lesen, Leben, Leidenschaften

Die Jüdische Gemeinde Chemnitz präsentiert in diesem Jahr ihre Jüdischen Kulturtage zum 18. Mal. Damit gehört sie zu den traditionsreichsten Ausrichtern und Vermittlern jüdischer Kultur im Land. Offizieller Beginn ist der 14. März. Doch be- reits im Vorfeld gibt es in Chemnitz Jüdisches in Religion, Sprache und Kultur zu erleben. Ab Dienstag 24. Februar bietet Daniel Naumann in der Volkshochschule einen Althebräisch-Grundkurs an. Mit der Revolutionärin und Jüdin beschäftigt sich eine Ausstellung über Rosa Luxemburg. Die Eröffnung mit Lesung und Musik ist für den 4. März im Soziokulturellen Zentrum Quer Beet um 17 Uhr geplant.
Querbeet geht es weiter, etwa mit der Lesung der Megilla zu Purim in der Jüdischen Gemeinde am 10. März oder dem Stadtrundgang am 13. März unter dem Titel: »Jüdische Leben in Chemnitz«. »Bange machen gilt nicht«, sagt die Berliner Schauspielerin Cornelia Froboess am Eröffnungsabend der Kulturtage im Schauspielhaus. Sie tritt gemeinsam mit dem Da- belli Trio ab 19.30 Uhr auf. Der Abend setzt sich musikalisch fort mit dem »Rausch des Klezmer«, bei dem sich die Gruppen Aufwind aus Berlin und Yankele aus Chemnitz treffen. Zu einer kulturhistorischen Führung bittet Jürgen Nitsche am 15. März um 11 und 13 Uhr auf dem jüdischen Friedhof. Dorothee Lücke und Renate Aris erzählen am Sonntag Kindern ab 14 Uhr aus dem jüdischen Gemeindeleben.
Rabbiner Walter Rothschild ist erklärter Eisenbahnfan. Seine Begeisterung wird er ab 17 Uhr im Industriemuseum im Vortrag: »Eisenbahnen in Palästina« vermitteln. Seine gesammelten Lebens- und Liebesgeschichten Auf das Leben stellt Roth- schild am Montag im DAStietz der Stadtbibliothek ab 18.30 Uhr vor.
Bis zum 28. März steht täglich ein weiterer Programmpunkt auf dem Plan. Eine christlich-jüdische Bibliolog-Werkstatt, Synagogenbesichtigungen, ein Konzertabend mit sefardischen und aschkenasischen Liedern, eine Antisemitismusdebatte, Einblicke in die koschere Küche, Vorträge über Israel, Juden in Deutschland und über die Chemnitzer jüdische Lokalgeschichte. ja

www.tdjk.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025