Debatte

Leere Stühle im Bibelgarten

Leere Stühle
im Bibelgarten

Zentralrat sagt Debatte mit dem Abgeordneten Nitzsche ab

von Daniela Breitbart

Es hätte ein Gipfel der besonderen Art werden sollen. Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan J. Kramer, hatte sich zu einem persönlichen Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Henry Nitzsche verabredet. Eingeladen hatte Maik Förster, der Leiter des »Bibelgartens« in Oberlichtenau, einem Ort nahe dem sächsischen Kamenz, der zu Nitzsches Wahlkreis gehört. Doch Förster blieb allein – einen Tag vor der geplanten Veranstaltung sagte Kramer ab. Für eine Diskussion, die nur einer ausgewählten Öffentlichkeit zugänglich sein solle, stehe er nicht zur Verfügung, begründete Kramer seine Entscheidung in einem offenen Brief an Nitzsche. Dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte er, er werde sich nicht vor seinen – Nitzsches – Karren spannen lassen.
Anlass für die geplante Begegnung waren die Äußerungen Nitzsches, mit denen dieser im Sommer vergangenen Jahres ins Kreuzfeuer der Kritik geraten war: Er hatte die frühere rot-grüne Bundesregierung als »Multikultischwuchteln« beschimpft und einen angeblichen »Schuldkult« in Deutschland angeprangert. Nach heftigen Protesten war Nitzsche im Dezember aus der CDU ausgetreten. Nun sollte er Kramer im »Bibelgarten«, der sich selbst als christliche und pro-jüdische Einrichtung versteht, Rede und Antwort stehen.
Der Veranstalter hatte die Begegnung als »Pressegespräch« angekündigt, dann allerdings nur den Chefredakteur der Sächsischen Zeitung als Moderator sowie den Informationsdienst der Evangelischen Alli- anz (idea) eingeladen. Anderen Medienvertretern, die bei dem Gespräch dabei sein wollten, darunter ein Autor der Jüdischen Allgemeinen, erteilte Förster eine klare Absage mit dem Hinweis, dass es sich um eine »geschlossene Veranstaltung« handele. »Wir wollten bei diesem brisanten Thema keine mediale Schlammschlacht auslösen, sondern mit Sachargumenten den Nazis das Wasser abgraben«, verteidigt er seine Strategie. »Alle Medien haben das verstanden – bis auf den epd«, sagt Förster. Dieser habe zu Unrecht Druck auf ihn und schließlich auch auf Kramer ausgeübt. Dabei sei das Vorgehen mit diesem genau abgesprochen und sogar schriftlich vereinbart worden. Jetzt wirft Förster dem Generalsekretär vor, sein Wort gebrochen zu haben. »Ich bin stinksauer. Kramer schadet damit nicht nur sich selbst, sondern macht geradezu NPD-Politik«, schimpft Förster. »Unseren Plan von einem jüdischen Europa-Zentrum können wir jetzt wohl vergessen.«
Ob und wann das Gespräch nachgeholt wird, ist ungewiss. In seinem Schreiben an Nitzsche betont Kramer, dass er nach wie vor zu einer öffentlichen Diskussion bereit sei. Voraussetzung sei jedoch der »freie Zugang sämtlicher Medien – ohne Einschränkung – und interessierter Einzelpersonen.« Für eine Moderation oder Presseberichterstattung sehe er »keine Notwendigkeit«, heißt es in dem Schreiben weiter. Nitzsche war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Der »Bibelgarten« bleibt den Diskutanten jedenfalls verschlossen – Maik Förster lehnt inzwischen jede weitere Betei- ligung an der Begegnung ab.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025