Norman Finkelstein

Krieg der Professoren

Der Politikwissenschaftler Norman Finkelstein erhält keinen Lehrstuhl an der renommierten katholischen DePaul University in Chicago, wo er seit sechs Jahren Dozent war. Als offizielle Begründung erklärte die Universitätsleitung, Finkelsteins Unterrichtsstil sei »zu aggressiv« gewesen.
Es ist nicht das erste Mal, dass Finkelsteins akademische Karriere einen Knick erleidet. 2001 wurde er an der City University in New York entlassen, nachdem sein kontroverses Buch Die Holocaust Industrie erschienen war. Dort beschuldigte der Politikwissenschaftler jüdische Organisatio-
nen, allen voran den World Jewish Congress und die Claims Conference, die Erinnerung an die Schoa systematisch für eigene materielle und ideologische Zwecke zu missbrauchen. Israel warf er vor, den Holocaust zu instrumentalisieren, um die Besetzung der Palästinensergebiete zu rechtfertigen. Der prononcierte und gerne auch polemische Kritiker Israels und des jüdischen Diaspora-Establishments gilt seinen Gegnern spätestens seither als »selbsthassender Jude« und angeblicher Förderer des Antisemitismus.
Zu den geschworenen Feinden Finkelsteins gehört Alan Dershowitz, prominenter Strafverteidiger und Juraprofessor in Harvard, der in seinem Buch The Case for Israel die Sicherheitspolitik des jüdischen Staats vehement verteidigt hat. In einer Replik, Beyond Chutzpah, bezeichnete Finkelstein das Buch als »Ansammlung von Fälschungen, Plagiaten und Unsinn«. Dershowitz habe bei anderen Autoren dreist abgeschrieben. Finkelstein verglich Dershowitz zudem mit Stalin-Apologeten. Der Attackierte drohte daraufhin mit einer Verleumdungsklage und versuchte, über Kontakte zum kalifornischen Gouverneur Arnold Schwarzenegger zu verhindern, dass Beyond Chuzpah bei der University of California Press erschien. Damit hatte Dershowitz zwar keinen Erfolg. Allerdings musste der Verlag den expliziten Vorwurf des Plagiats streichen.
Dershowitz hatte sich auch darüber empört, dass Finkelstein während des Libanonkriegs vergangenes Jjahr auf seiner Website einen Zeichner gepostet hatte, der an dem Holocaust-Karikaturenwettbewerb des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad teilgenommen hatte. Der Cartoon zeigt Dershowitz, der beim Anblick von libanesischen Kinderleichen masturbiert.
Dershowitz reagierte: Als die Entscheidung anstand, ob Finkelstein an der DePaul University eine feste lebenslange Professorenstelle erhalten solle, schickte der Harvardprofessor Dossiers an Lehrkörper und Verwaltung der Hochschule, in denen er seinem Gegner die fachliche und ethische Qualifikation für das Amt absprach. Die geisteswissenschaftliche Fakultät von DePaul protestierte zwar gegen Dershowitz’ Einmischung in ihre inneren Angelegenheiten. Letztendlich aber hatte der Jurist Erfolg: Mit vier zu drei Stimmen lehnte der Berufungsausschuss Anfang Juni Finkelstein ab. Dershowitz’ Intervention habe bei der Entscheidung keine Rolle gespielt, beeilte man sich zu versichern. Auch Dershowitz selbst erklärte, er habe nichts damit zu tun. Finkelstein sei einfach als Wissenschaftler nicht gut genug.
Gegen Finkelsteins Nichtberufung gab es Proteste von DePaul-Studenten sowie von profilierten Wissenschaftlern wie Noam Chomsky und Raul Hilberg. Finkelstein selbst gibt sich gelassen. Selbstmitleid verspüre er nicht, erklärte er: »Meine Eltern haben immerhin das Warschauer Ghetto und die Vernichtungslager überlebt.« Eva Schweitzer/ Michael Wuliger

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025