Kompakt

Denken

düsseldorf Vom 22. bis 24. Juni findet an der Heinrich-Heine-Universität das Symposion »Traditionen jüdischen Denkens in Europa« statt. Veranstalter sind das Institut für Germanistik II und die Arbeitsstelle »Martin-Buber-Werkausgabe«. Der Düsseldorfer Literaturwissenschaftler Bernd Witte geht mit Leopold Zunz, dem Begründer der Wissen- schaft vom Judentum, davon aus, dass der jüdischen Literatur eine gleichrangige Bedeutung wie der Antike bei der Entwicklung der europäischen Kultur zukomme. Allerdings sei es, nach Hannah Arendt, eine »verborgene Tradition«, die zudem durch den Nationalsozialismus radikal abgebrochen wurde. Den Spuren dieser Tradition nachzugehen, ist das Ziel des Symposions. Neben Vorträgen zur Philosophie und Kulturanthropologie bei Ja’ir Chaim Bacharach, Jakob Emden, Ascher Anschel Worms, Moses Mendelssohn, Martin Buber, Georg Lukács, Walter Benjamin, Hannah Arendt, Jean Améry, Imre Kertész und Claude Lévi-Strauss gibt es Beiträge zu literarischen Traditionen bei Heinrich Heine, Franz Kafka, Paul Celan, Hilde Spiel und Italo Svevo von Judaisten, Literatur- und Kulturwissenschaftlern aus den USA, Italien, Belgien und Deutschland. ja

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

erinnerung

Neue Stolpersteine in Magdeburg und Spremberg

In Magdeburg werden Angehörige der Familien Lerner und Rosenheck aus den USA erwartet

 04.10.2023

Brandenburg

Gunter Demnig verlegt neue Stolpersteine in Spremberg

Sie erinnern unter anderem an Nathan Bernfeld und seine Frau Ellen

 03.10.2023

Thüringen

Ramelow: Faschistische Positionen sind Normalität

Die AfD bediene ausländerfeindliche Ressentiments, so der Ministerpräsident (Die Linke)

 03.10.2023

Bayern

Marcus H. Rosenmüller kritisiert Aiwanger

»Man muss sich gegen diesen Populismus wehren«, so der Regisseur

 03.10.2023

Holocaust

Vor 80 Jahren hielt Himmler seine »Posener Reden«

Herbst 1943: Der »Architekt der ›Endlösung‹ « redet Klartext. Völlig offen spricht Reichsführer SS Heinrich Himmler über den deutschen Massenmord an Europas Juden. In seinen beiden »Posener Reden« tun sich Abgründe auf

von Joachim Heinz  02.10.2023

Gütersloh

Petition für NS-Gedenkstätte »Stalag 326« in Schloß Holte-Stukenbrock gestartet

Eine private Initiative setzt sich für den Ausbau der Einrichtung ein

 02.10.2023

Oranienburg

Gedenkstätten-Stiftung feiert 30-jähriges Bestehen

Am Donnerstag ist ein Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei vorgesehen

 02.10.2023

Würdigung

Nobelpreis für jüdischen Corona-Impfstoff-Pionier

Drew Weissman den Nobelpreis für Medizin

von Simone Humml  02.10.2023