geschichte

Kommunikation ist alles

geschichte
Kommunikation ist alles

Neuer Studiengang »Holocaust Studies« am Touro College in Berlin

von Johannes Boie

Das Studienangebot am kleinen, aber renommierten privaten Touro College in Berlin-Charlottenburg wird erweitert. Bislang absolvieren Studierende hier eine amerikanische Managementausbildung mit jüdischen Perspektiven. Nun will das neue »Lander Institute for Communication about the Holocaust and Tolerance« die geschichtliche und kommunikationswissenschaftliche Seite des College-Profils stärken. Instituts-Chef ist der Berliner Professor und Rabbiner Andreas Nachama. Nachama hat als Direktor der Stiftung Topographie des Terrors langjährige Erfahrungen an der Schnittstelle von Geschichte und Öffentlichkeitsarbeit gesammelt.
Genau in diesem Bereich ist auch der neue Masterstudiengang »Holocaust Communication and Tolerance« angesiedelt. Er richtet sich an Studenten, die bereits einen Bachelor-Abschluss in Geschichte, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach vorweisen können. Im Modul Holocaust Communication steht beispielsweise die Analyse von Holocaust-Darstellungen im öffentlichen Leben auf dem Lehrplan. Dabei lernen die Studenten auch, sich moderner Ausstellungsformen zu bedienen. Ein Praktikum in einer mit Zeitgeschichte befassten Einrichtung wird die Ausbildung abrunden. Der Studiengang startet zum Wintersemester 2007. Gelehrt wird in Englisch und Deutsch. Die Kosten betragen pro Semester 3.000 Euro. Viele Studierende können ihr Studium jedoch über ein Stipendium finanzieren. Besonders amerikanische Studierende könnten an dem Studiengang interessiert sein, glaubt man beim Touro College. Denn die historischen Schauplätze und die Archive voller Originaldokumente sind in greifbarer Nähe.
Vor etwa 120 Zuhörern hielt Gründungsdekan Andreas Nachama am vergangenen Donnerstag seine Antrittsvorlesung. In seinem Abriss über nicht nur jüdische Erinnerungskultur schlug er einen Bogen von den Texten Jesajas bis zum Hollywood-Spielfilm Schindlers Liste. »Zeitgeschichtliche Themen kommunizieren, aber auch Erkenntnistheorie im Habermas’schen Sinne lehren«, umriss der Nachama seine Vorstellung des neuen Studienganges. Doch der Historiker wurde auch konkreter: Die Absolventen sollten später in öffentlichkeitsnahen Berufen arbeiten können, sagte er, »etwa als Ausstellungsmacher, Journalisten oder auch Filmemacher.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025