Hannes Püschel

Königs Wusterhausen: Familiendrama mit Antisemitismus

Hannes Püschel Foto: privat

Hannes Püschel

Königs Wusterhausen: Familiendrama mit Antisemitismus

Judenhass dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen

von Hannes Püschel  24.02.2022 06:16 Uhr

Am 4. Dezember erschoss in Senzig, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, ein Mann seine Frau und die drei Töchter, nachdem die von ihm veranlasste Fälschung des Impfpasses der Frau aufgeflogen war. Anschließend tötete er sich selbst. Zwei Monate später wurde durch eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Petra Pau (Linke) eher zufällig bekannt, dass die Polizei die Tat als antisemitisch motiviert ansieht, weil der Täter laut Bundesinnenministerium glaubte, »dass der Staat mit der Impfkampagne einen bösen Plan verfolge und die Weltbevölkerung um die Hälfte reduzieren und eine neue Weltordnung unter jüdischer Führung gründen« wolle.

Die Morde von Senzig zeigen, wie die Bewegung der Corona-Leugner in der aktuellen gesellschaftlichen Krise zur Reaktivierung und Verbreitung antisemitischer Vorstellungen beiträgt und auf dieser Basis zu einer Radikalisierung führt, die in tödlicher Gewalt gipfeln kann.

Die Tat von Senzig ist kein tragischer Einzelfall, sondern Ausdruck eines gesellschaftlichen Problems.

Dass der Täter psychische Probleme hatte, sich in seinem Abschiedsbrief auch rassistisch äußerte und in den Morden an Ehefrau und Töchtern zuvorderst eine hochproblematische Form von Männlichkeit zum Ausdruck kommt, stellt die Bewertung der Tat als antisemitisches Verbrechen nicht infrage.

MOTIVBÜNDEL Im Gegenteil: Antisemitismus dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen, die die psychische Konstitution der Individuen wie auch hergebrachte gesellschaftliche Machtverhältnisse erschüttern. Als solches dürfte er die verschiedenen Elemente des Motivbündels des Täters zusammengehalten haben.

Die Tat von Senzig ist damit kein tragischer Einzelfall, sondern Ausdruck eines gesellschaftlichen Problems. Dass sich in Brandenburg weder Ermittlungsbehörden noch Landesregierung öffentlich zu der Tat – dem politischen Tötungsdelikt mit der höchsten Opferzahl seit Gründung des Bundeslandes – verhalten haben, ist ein Armutszeugnis. Es widerspricht den feierlichen Reden über die Notwendigkeit des Kampfes gegen Antisemitismus, die auch in Brandenburg sonst so oft zu vernehmen sind.

Der Autor ist Jurist und Kriminologe und arbeitet bei der Opferperspektive e.V. in Brandenburg.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025