Ely Oknin

Kochtopf statt Konten

von Christine Schmitt

Ein »dickes Gehalt und eine hohe Position in einer Bank« wären ihm wohl sicher gewesen, wenn er in Israel geblieben wäre. »Stattdessen habe ich ein großes Konto mit Lebenserfahrungen«, sagt Ely Oknin. Er sei eben ein Aussteiger und ein »Botschafter Israels«, der seine Heimat den Deutschen bekannt machen möchte. Seit kurzem lässt er alle seine Erfahrungen in einem großen Topf brodeln: »Sababa« (Nürnberger Straße 28) heißt sein jüngstes Projekt.
»Es war schon lange mein Traum, ein eigenes Restaurant aufzumachen«, strahlt der 50-Jährige. Dabei fing seine Leidenschaft fürs Kochen mehr aus der Not heraus an. Beim Militär gab es immer nur Essen aus Dosen, Dosen und wieder Dosen. »Dann begann ich, mit frischem Gemüse etwas zu improvisieren«, sagt er. Und das kam gut an bei den Soldaten.
Nach dem Wehrdienst heiratete Ely Oknin eine »junge Frau, die überhaupt nicht kochen konnte«. Wenn Besuch kam, stand er in der Küche. Verlässlicher Rat-
geber war immer seine Mutter, von der er sich auch die ersten Kochbücher auslieh. Zuerst kochte er streng nach Rezept, dann traute er sich ein wenig später, sie nach eigenen Ideen abzuändern. Doch in der Küche stehen und Gemüse schneiden war nur eine Nebenbeschäftigung, denn er studierte zunächst Businessmanagement und arbeitete schließlich bei einer Bank in seiner Heimatstadt Naharia.
1973 kam Ely Oknin das erste Mal zu Besuch nach Berlin und lebte bei einer Gastfamlie in Tempelhof, mit der er heute noch befreundet ist und die ihm viel geholfen hat. »Deutschland hatte damals großen Eindruck bei mir hinterlassen.« Als er ein paar Jahre später geschieden wurde, stand für den Vizedirektor einer Bank fest: »Ich gehe nach Berlin.« 1989 war es dann soweit. Er hatte seinen Job gekündigt und war bereit für ein neues Leben.
In Deutschland angekommen musste Ely Oknin jedoch feststellen, dass es »schwierig ist mit der deutschen Küche«. Deshalb lud er sich gerne bis zehn Gäste zum Schabbat zu sich nach Hause ein und kochte für sie nach israelischen Rezepten. Werktags saß er im Reisebüro und versuchte, Deutschen das Urlaubsland Israel schmackhaft zu machen. Viel Spaß hatte ihm diese Arbeit gemacht, dennoch habe er das Reisebüro vor fünf Jahren aufgegeben, um zwei Jahre lang »unterwegs sein zu können und zu reisen«. Als er wieder nach Berlin kam, arbeitete er in einer Immobilien-Firma.
Vor kurzem sah er, dass nahe seiner Wohnung ein Lokal zu vermieten war. »Das ließ mich nicht mehr los.« Sein Entschluss stand rasch fest: In diesen kleinen Räumen wird ein israelisches Restaurant mit schlichter Einrichtung und israelischer Küche entstehen. »Schweinefleisch gibt es bei uns zwar nicht, aber richtig koscher sind wir auch nicht.« Viele orientalische Gerichte stehen außerdem auf der Karte. »Mein Koch und ich haben beide nordafrikanische Wurzeln«, sagt er. Eine Servicekraft und ein Praktikant unterstützen Ely Oknin.
Nur montags habe er noch ein bisschen Freizeit, denn da bleibt die Küche des Restaurants kalt. Aber selbst diesen Tag nutzt er, um einkaufen zu gehen. »Frisch, es muss alles frisch sein«, sagt er. Schließlich hat er diese Erfahrung schon beim Militär gemacht. Dann schmökert er gerne noch in Büchern und telefoniert mit seiner Mutter und seinen beiden Kindern in Israel. Manchmal muss er aber auch vom Restaurant aus seine Mutter anrufen und ihren Rat einholen. »Wenn ich für 20 Leute und mehr koche, kann ich oft nicht einschätzen, wie viel von den Gewürzen genau in den Topf kommen«, sagt Ely Oknin. Aber an Erfahrungen sei er wieder reicher geworden.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025