biotechnologie

Kleiner Kraftprotz

biotechnologie
Kleiner Kraftprotz

Israel ist laut einer Studie führend in der Stammzellforschung

von Abby Margulies

Israel ist Weltmeister in der Stammzellforschung – zumindest, wenn man die Zahl der zum Thema veröffentlichten Fachtexte zugrunde legt. Eine Studie der Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich, einer deutschen Vorzeigeeinrichtung, hat ergeben, daß in den Jahren 2000 bis 2004 in Israel pro eine Million Einwohner 113 Artikel über den Forschungsbereich veröffentlicht worden sind. Im Durchschnitt beschäftigt sich demnach kein anderes Land so intensiv mit Stammzellen. Danach folgen Schweden, die Schweiz, die Niederlande und Österreich, die USA liegen auf Platz 6. In absoluten Zahlen machen sich die 690 israelischen Veröffentlichungen im Vergleich zu den 13.663 in den USA allerdings doch eher mickrig aus. Die hohe Pro-Kopf-Quote in den kleineren Staaten deutet aus Sicht von Raphal Ball, dem Leiter der ZB, auf eine gute Nutzung der wissenschaftlichen und finanziellen Ressourcen hin. »Vielleicht ist die Effizienz in den USA und anderen großen Staaten nicht so hoch wie sie sein könnte«, sagte Ball der Zeitschrift The Scientist.
Daniel Offen, einer der führenden Stammzellforscher Israels, führte im Gespräch mit dem Internetdienst israel21c.org noch eine andere Erklärung an. »Die medizinische Forschung in Israel ist generell sehr intensiv, und wir haben nicht die ethischen und religiösen Probleme, die andere Länder bei der Forschung an embryonalen Stammzellen haben«, sagte der Leiter der Neurowissenschaftlichen Abteilung des Medizinischen Forschungszentrums an der Universität Tel Aviv. »Diese Forschung ist nach der Halacha, dem jüdischen Gesetz, nicht nur erlaubt, sondern moralisch geboten, weil sie Leben retten kann.«
Auch die Tatsache, daß mit die ersten Arbeiten überhaupt zum Thema in den frühen sechziger Jahren in Israel entstanden sind, ist aus Sicht von Experten ein Wettbewerbsvorteil. »Dadurch ist eine Plattform entstanden, auf der sich die Forschung in Israel entwickeln konnte«, sagte Dov Zipori vom Institut für Molekulare Zellbiologie am Weizmann-Institut in Rehovot. Auch wenn die genauen Gründe dafür schwer zu bestimmen sind, so steht für Experten fest, daß Israel bei der Stammzellforschung sehr gut dasteht. »Wir sind klein«, sagt Offen, »aber wir kennen unser Stärken.«
Derzeit sind in Israel mehr als ein Dutzend Firmen an der Spitzenforschung zum Thema Stammzellen beteiligt, einige von ihnen sind mit Universitäten verbunden. Vor allem für die Parkinson-Krankheit, Diabetes und Knochenmarkstransplantationen erhoffen sich die Wissen- schaftler marktfähige Therapieformen durch ihre Arbeit. »Medikamente behandeln nur Symptome, nicht die Krankheit selbst«, sagt Arik Hasson, Leiter des neugegründete »Consortium Bereshit for Cell Therapy«, das die israelische Forschung auf dem Gebiet weiter verbessern und unter anderem embryonale Stammzellen entwickeln will, die von der amerikanischen Gesundheitsbehörde genehmigungsfähig wären. »Stammzelltherapie kann eine echte Lösung im Kampf gegen Krankheiten des Nervensystems und gegen Krebs sein.«
www.israel21c.org

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025