Reinhard Schramm

Kirchenglocken mit Hakenkreuzen

Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Foto: dpa

Am 27. Januar haben in Thüringen in vielen evangelischen Gemeinden die Kirchenglocken geläutet. Bemerkenswert daran war: In fünf Gemeinden waren Glocken mit eindeutigen Widmungen aus der Nazizeit dabei.

Eigentlich sollte der Klang der Kirchenglocken am Holocaust-Gedenktag Mahnung sein, aber das Läuten der Glocken mit ihren nationalsozialistischen Widmungen ist eine Beleidigung der Opfer der Nazi-Barbarei. Diese Glocken müssen abgehängt werden, zumindest müssen die nationalsozialistischen Widmungen abgeschliffen werden.

AUSWEG Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hatte vorgeschlagen, die Widmungen abzuschleifen – auf ihre Kosten. Doch nicht einmal diesen bequemen Ausweg wollten die jeweiligen Gemeindekirchenräte nutzen. So verzichten sie darauf, einzugestehen, dass große Teile der Kirche zwischen 1933 und 1945 schlimme Fehler begangen haben.

Stattdessen werden bis heute die Standorte der Kirchenglocken mit NS-Symbolen geheimgehalten. Das mag die Anmeldung von Demos für und gegen Nazi-Kirchenglocken erschweren, vor allem aber verzögert es die Beseitigung der schmerzlichen Nazi-Symbolik in deutschen Kirchen!

Dass die Kirchen mit Naziglocken geheimgehalten werden, verzögert die Aufarbeitung.

Es sind nämlich vor allem die Kirchengemeinden, die Eigentümer der Nazi-Glocken sind. Und die nehmen ihre Verantwortung nicht wahr. In Thüringen sind es genau die Kirchenräte der fünf Gemeinden, die verzögern und verschweigen, was mit den Glocken geschehen soll.

Und keiner dieser Kirchenräte kann sich hinter der EKM verstecken, denn Landesbischöfin Ilse Junkermann hat sich klar positioniert: Sie stellt sich mit aller Entschiedenheit Geschichtsvergessenheit und Gleichgültigkeit entgegen. Und die Thüringer Staatskanzlei wird im kommenden Kirchengespräch eine zeitnahe Lösung unterstützen.

Es sind, das muss man klar sagen, die Gemeinden, die das Hilfsangebot ihrer Landeskirche ablehnen und die die Verantwortung tragen.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025