Synagogen

Kino statt Tora

von Carsten Dippel

Manchmal ist es ein unscheinbares Haus am Wegesrand, zuweilen auch ein imposanter Bau in der Ortsmitte. Putz blättert ab, der Verfall ist zum Greifen. Doch nicht überall. Hier und da kündet frisch renoviert die Leuchtreklame vom Traum eines kleinen Handwerksbetriebs. Ehemalige Synagogen im heutigen Polen.
Von den Tausenden Gebetshäusern in den Städten und Dörfern sind nach der weitgehenden Vernichtung des polnischen Judentums nur wenige Gebäude erhalten geblieben. Im ganzen Land gibt es noch etwa 350 Synagogenbauten. Der Fotograf Wojciech Wilczyk hat sie aufgespürt und ihr gegenwärtiges Dasein mit seiner Kamera festgehalten. Entstanden ist ein Fotokunstprojekt, das nun im Berliner Centrum Judaicum zu sehen ist.
Bei seinen Fahrten quer durchs Land stieß Wilczyk immer wieder auf eher befremdlich wirkende und meist verwahrloste Bauten, die nur mit gutem Gespür noch als ehemalige Synagogen zu erkennen sind. Wenige werden heute noch religiös genutzt. Größtenteils gehören sie den Kommunen oder sind in Privatbesitz. Oft hatten die Nazis die Inneneinrichtungen zerschlagen, aus dem Gebetsraum einen Pferdestall oder eine Lagerhalle gemacht. Nach dem Krieg wurden sie so weitergenutzt, später für neue Zwecke umgebaut. So wurde aus einer Jeschiwa in Laszczow das Kino »Strumyk«. In Przemysl beherbergt die ehedem ehrwürdige Scheinbach-Synagoge seit 1978 die Stadtbibliothek. Die Jüdische Gemeinde hatte vergebens die Rückgabe gefordert.
Wilczyks Bilder zeigen auch den ungenierten Umgang mit den Gotteshäusern seit der Wende 1990. Die Behörden veräußern die Gebäude gern an private Unternehmer. In Krosniewice etwa erwarb im Jahr 2004 ein Bestattungsunternehmer die 1841 erbaute Synagoge. Oder der »McKenzee Saloon«, ein Restaurant im Westernlook in einer alten Chelmer Synagoge, die von außen noch gut als solche zu erkennen ist.
Wenigstens werden auf diese Weise die Gebäude vor dem Verfall bewahrt und müssen sich nicht das Schicksal mit den vielen leerstehenden Synagogen teilen, die baufällig ihrem Ende entgegenblicken.
»Hier soll eine Synagoge gewesen sein?«, so der Titel der Ausstellung. Eine Frage, die sich Wilczyk oft selbst stellte, die aber auch von vielen Anwohnern kam. Die Bildersammlung gleicht einem Atlas verdrängter Erinnerungen. Die Fotos sind weder reizvoll inszeniert, noch tauchen sie die ehemaligen Synagogen in die Farbenpracht der Nostalgie oder drängen mit ästhetischem Pathos ins Bewusstsein. Vielmehr richtet er mit geradezu dokumentarischer Nüchternheit den Blick auf die steinernen Zeugen einer Vergangenheit, die Polen so stark geprägt haben.

Die Ausstellung ist vom 14. November 2008 bis 15. Januar 2009 im Berliner Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28/30 zu sehen. Geöffnet Sonntag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025