Michail Lewin

»Keiner soll einsam sein«

Herr Lewin, seit Anfang Dezember gibt es in der Fasanenstraße eine Selbsthilfegruppe für und von Menschen mit Behinderungen. Was hat Sie dazu veranlasst, diese Gruppe ins Leben zu rufen?
lewin: Behinderte Gemeindemitglieder sind bisher noch nicht ausreichend wahrgenommen worden. Für eine Gemeinde ist es notwendig, sich um die Schwachen zu kümmern. Behinderte Menschen und deren Angehörige vereinsamen wegen der besonderen Lebens-
umstände schnell. Eine Selbsthilfegruppe bietet eben auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.

Wie viele Menschen mit Behinderungen gehören der Berliner Gemeinde an?
lewin: Zwischen 50 und 100, ich habe unterschiedliche Angaben. Die genaue Zahl ist nur schwer festzustellen. Was sicherlich auch daran liegt, dass die meisten zurückgezogen leben und kaum in Erscheinung treten.

Wie erreichen Sie diese Menschen?
lewin: Ich arbeite mit der Sozialabteilung zusammen, habe mir entsprechende Adressen besorgt und besuche seitdem etwa dreimal in der Woche einen behinderten Menschen und dessen Familie. Wichtig ist zu er-
fahren, was sie für Wünsche und Vorstellungen haben. Unserer Gruppe gehören mittlerweile bereits 15 betroffene Menschen an.

Wie steht es um ein Heim für behinderte jüdische Menschen?
lewin: Es muss sichergestellt werden, dass Behinderte einen betreuten Wohnplatz mit jüdischem Kontext bekommen, sobald ihre Angehörigen sich nicht mehr kümmern können. Etwa zehn Betroffene interessieren sich bereits. Wir suchen nach Unterstützern.

Wie soll die Behinderten-Gruppe in einem Jahr aussehen?
lewin: Bis Ende 2007 soll ein Club entstanden sein, in dem sich jeder Mensch mit Behinderungen gut aufgehoben fühlen soll. Ebenso soll den Angehörigen, deren Leben mitunter äußerst anstrengend ist, die Last ein wenig gemildert werden. Es soll rechtliche und psychologische Beratungen geben. Ansonsten könnte ich mir Angebote wie gemeinsame Ausflüge, Malgruppen, Deutsch- und Russischunterricht vorstellen. Aber das Wichtigste ist nach wie vor: die Menschen zusammenbringen, damit keiner mehr einsam sein muss.

Mit dem Initiator der Behindertengruppe in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sprach Christine Schmitt

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025