Julian Chaim Soussan

»Keine Angst vor der Weihnachtszeit«

»Keine Angst vor der Weihnachtszeit«

Julian Chaim Soussan über jüdische Identität und das Dezemberdilemma

Herr Rabbiner, es weihnachtet. Wie können jüdische Familien diese Zeit am bes-
ten überstehen?
soussan: Es ist wichtig, in der Familie zu betonen, dass auch wir fast zeitgleich ein Fest haben – eines mit vielen Vorteilen: Chanukka. Wir begehen unser Fest acht Tage lang jeden Abend gemeinsam, und die Kinder erhalten dabei oft kleine Geschenke. Wir brauchen vor der Weihnachtszeit keine Angst zu haben. Lichter und Nikoläuse sind zwar für Kinder besonders attraktiv, aber das ist nicht schlimm. Wir müssen ihnen nur deutlich machen, dass wir etwas Eigenes haben, das mindestens ebenso wertvoll ist.

Sie sind selbst Vater von zwei Söhnen. Sind Kinder in dieser Zeit besonders anfällig für Assimilation?
soussan: Ja. Aber es wäre falsch, die Kinder zu isolieren oder abzuschotten. Es geht eher um ein klares Bewusstsein, Alternativen müssen aufgezeigt werden. In der Familie sollte deutlich werden, dass es kein Defizit gibt. Da sind natürlich Altersunterschiede zu berücksichtigen. Die kritische Zeit ist die zwischen 4 und etwa 10 Jahren. Ich bin selbst in Deutschland aufgewachsen und habe oft Weihnachten im Kindergarten miterlebt – selbstverständlich ohne bei Krippenspiel oder Ähnli-
chem mitgemacht zu haben.

Sie haben es überstanden. Gehen Sie dennoch über einen Weihnachtsmarkt?
soussan: Im Moment habe ich keine Zeit. Ansonsten habe ich nichts gegen Weihnachtsmärkte. Ich habe keine Berührungsängste.

Was sagen Sie russischsprachigen Ge-
meindemitgliedern, die den ein oder an-
deren Weihnachts- oder Neujahrsbrauch aus der alten Heimat pflegen wollen?
soussan: Ich kenne Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, für die Weihnachten vor allem als Jolkafest präsent ist. Sie haben zum Beispiel einen Baum zu Hause. Ich kenne auch Rabbiner, die sagen, dass diese Traditionen in der ehemaligen Sowjetunion keinen religiösen Charakter hatten und man deswegen ein Auge zudrücken kann. Doch ich denke, dass wir hier in einem christlichen Umfeld leben, wo Weihnachtliches religiös belegt ist. Deswegen meine Empfehlung: Abstand nehmen. Wir feiern Chanukka, weil wir uns gegen die Assimilation durchgesetzt haben. Es ist eine Feier der jüdischen Identität. Und die sollten wir bewahren.

Mit dem Düsseldorfer Gemeinderabbiner sprach Detlef David Kauschke.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025