Jerusalemtag

(K)ein Grund zum Feiern

von Daniela Breitbart

Efim Kerzhner ist stolz auf sein Engagement. »Wir feiern am 16. Mai einen Tag für Israel«, sagt der Kulturarbeiter der Israelitischen Kultusgemeinde Leipzig. Dafür hat er eigens eine Musikgruppe aus Hannover angeheuert. Auch Bad Nauheim feiert am 17. Mai einen Israel-Tag – mit Gottesdienst, einem Basar mit israelischen Produkten und einer Synagogenführung. Eine bunte Mischung aus Jom Haazmaut, Jom Jerushalajim und I-like-Israel-Aktion. »Wir haben einfach alles zusammengelegt«, sagt der Gemeindevorsitzende Monik Mlynarski. Auf diese Weise entgeht er geschickt den logistischen Schwierigkeiten, die die Häufung der Feier- und Gedenktage gerade den kleinen Gemeinden bereiten kann: Jom Haazmaut und Israel-Tag auf der einen, Lag-Baomer und Schawuot auf der anderen Seite. Da stoßen manche Gemeinden bereits an ihre Grenzen. Am 16. Mai jährt sich die Wiedervereinigung Jerusalems zum 40. Mal, doch nur in wenigen Städten wird der »Jom Jeruschalajim« tatsächlich gefeiert.
»Jom Jeruschalajim? Wir haben gerade einen Israel-Tag hinter uns«, sagt Michael Fürst, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Hannover. Auch in Düsseldorf ist laut Gemeindedirektor Michael Szentei-Heise »nichts geplant«. Die Bielefelder verzichten auf Feiern dieses Jahr ganz: »Wir müssen immer Räume anmieten, und das können wir uns nicht jedes Jahr leisten«, klagt Irith Michelsohn, Vorstandsmitglied der Jüdischen Kultusgemeinde. Auch in Fulda fehlt es an Geld und Personal: »Wir hatten zu Jom Haazmaut eine große Party und eine große Veranstaltung an Lag Baomer, so dass es schwer ist, auch noch den Jerusalemtag zu feiern«, bringt es der Gemeindevorsitzende Roman Melamed auf den Punkt. »Aber wir sprechen darüber und sagen spezielle Gebete.« In Oldenburg gibt es ein Konzert mit israelischen Liedern, mehr sei nicht möglich, sagt Sara-Ruth Schumann, die Vorsitzende der Gemeinde. »Wir hatten gerade eine Tora-Einführung und ein Konzert zu Jom Haazmaut, außerdem laufen die Schawuot-Vorbereitungen, und von den Anstrengungen müssen wir uns erstmal erholen.« Tora-Einführung und ein neuer Rabbiner – auch in Duisburg fällt deshalb der Jom Jeruschalajim dieses Jahr aus, wie Geschäftsführer Michael Rubinstein bedauernd feststellt: »Dafür haben wir keine Kapazitäten.« In Braunschweig fehlt es ebenfalls an Helfern. »Einen Tag vorher veranstalten wir ein Konzert, so dass eine weitere Feier für unsere kleine Gemeinde nicht zu stemmen wäre«, sagt Gemeindevorsitzende Renate Wagner-Redding. Zumal es eine »besonders große« Feier zu Jom Haazmaut gegeben hat, die »Kraft kostete«. Nach den kräftezehrenden Aktivitäten kann auch Alexander Schraga, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, noch kaum durchatmen: »Wir haben den Israel-Tag am 3. Mai groß gefeiert und ebenso Lag Baomer. Was wir am Jom Jeruschalajim machen, steht noch nicht fest. Einen Schwerpunkt können wir darauf allerdings nicht setzen, weil wir unterbesetzt sind.«
»Wahrscheinlich veranstaltet der Frauenclub ein Konzert oder eine Feier«, antwortet Max Solomonik, Vorstandsmitglied der Gemeinde Cottbus auf die Frage nach dem Jerusalemtag. »Uns sind die religiösen und die nichtreligiösen Feiertage gleich wichtig. Da wir nicht so viele Kapazitäten haben, können wir nur entweder feiern oder informieren.« In Darmstadt fällt der Jerusalemtag einem WIZO-Basar zum Opfer. »Wir haben aber gemeindeintern Jom Haazmaut gefeiert«, sagt der Vorsitzende Moritz Neumann fast entschuldigend. Eine Jom-Haazmaut-Party für Ju- gendliche gab es in Mainz, wo auch der Israel-Tag am 3. Mai groß gefeiert wurde. »Für den Jerusalemtag ist leider nichts geplant«, sagt die Leiterin des Kulturreferats, Nina Shpolyanskaya. Die gleiche Antwort gibt Michael Grünberg, Vorsitzender der Gemeinde Osnabrück: keine Veranstaltung zum Jom Jeruschalajim, dafür Party zu Jom Haazmaut.
In Kassel gab es am 13. Mai ein Konzert mit jüdischen Liedern und zu Jom Haazmaut einen Film mit anschließender Feier. »Das war unser Schwerpunkt«, erklärt die Sozialarbeiterin der Gemeinde, Emilia Nachlis. Auch Mannheim hat sich mit Jom Haazmaut, Jom HaSchoa und einem Jerusalem-Basar verausgabt. »Wir sind nur eine kleine Gemeinde und zudem der Stadt Mannheim verpflichtet, die anlässlich ihres 500. Geburtstages einen Tag der Religionen veranstaltet, an dem wir teilnehmen«, sagt Elisabeth Heinrich, Vorstands- mitglied der Gemeinde. Auch Steve Landau, Geschäftsführer der Gemeinde Wiesbaden, hat lokalpolitische Gründe, auf Feiern zu verzichten: »Im vergangenen Jahr haben wir von September bis Dezember quasi durchgefeiert, denn unsere Gemeinde wurde 60 und unser Zentrum 40 Jahre alt. Während dieser Zeit waren die Medien fokussiert auf uns – wir wollen die Welle der Sympathie nicht überstrapazieren.«
So sehr alle Gemeinden betonen, wie wichtig ihnen der Unabhängigkeitstag ist – über die Bedeutung von Jom Jeruschalajim sind sich die Verantwortlichen äußerst uneinig. Keinen Grund zum Feiern sieht Elvira Noa, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Lande Bremen: »Wir wollen eine po- litische Angelegenheit nicht ins Religiöse überhöhen«, sagt sie. »Das war nie Tradition in der Gemeinde.« Aachens Gemeinderabbiner Jaron Engelmayer sieht dies ganz anders. »Die Solidarität mit Israel ist uns sehr wichtig, deshalb versuchen wir alles, was möglich ist. Wir wollen zeigen, dass wir Grund haben zu feiern.« Auch Lea Floh, Vorstandsvorsitzende in Mönchengladbach, ist der Jerusalemtag besonders wichtig. »Wir haben ein Konzert mit einem Chor, der israelische Lieder singt, und außerdem tragen Gemeindemitglieder ihre eigenen Geschichten und Gedichte vor.«
Die politische Bedeutung des Jerusalemtages dürfte Nora Goldenbogen dazu bewogen haben, eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Ilan Mor, dem Gesandten des Staates Israel, zum Thema »Vision Israel« zu organisieren. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden setzte damit bewusst einen Schwerpunkt, auf Kosten einer Veranstaltung zu Jom Haazmaut. »Wir müssen unsere Kräfte bündeln.«

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025