WIZO-Basar

Kauft mich!

von Lisa Borgemeister

Damals war alles anders. Da hatte er einen komfortablen Platz im hinteren Bereich einer kleinen Boutique. Die Menschen ließen ihm seine Ruhe, nur gelegentlich mußte er seine Qualitäten vorzeigen. Irgendwann fand er eine Freundin, die ihn ab und zu ausführte und ihm an den anderen Tagen einen warmen Platz in ihrem Schrank bot. Heute kann für den hellbraunen Mantel mit schwarzem Fellkragen von Ruhe keine Rede sein. Im Minutentakt streifen ihn Menschen, manche ziehen ihn hervor und hängen ihn dann zurück. Auf einer langen Kleiderstange hängt er zwischen unzähligen anderen Mänteln und Jacken in allen Größen, Farben und Ausführungen. Er ist eines von 7.000 Kleidungsstücken auf dem WIZO-Basar im Jüdischen Gemeindezentrum Frankfurt am Main. »Einkaufen für den guten Zweck«, so das Motto der Veranstaltung.
»Wir sammeln das ganze Jahr über aussortierte Kleidung, die uns Privatleute oder Geschäfte spenden«, erzählt Renee Schermann. Die 62jährige ist modisch gekleidet, trägt Stiefel und einen breiten Gürtel mit Goldrand. »Das Geschäft läuft gut, besonders die Handtaschen, Hüte und Schals gehen heute weg wie warme Semmeln«, freut sie sich. Seit mehr als 20 Jahren betreut sie den Stand mit Second-Hand-Kleidung auf dem Basar. »Ich hatte früher drei Boutiquen und kenne mich in der Branche aus«, erklärt sie. Mit Expertenblick berät sie die Kunden und gibt Preisauskünfte.
Auch unseren Mantel hat die Fachfrau begutachtet und mit einem kleinen Preisschild versehen. 50 Euro soll er kosten und gehört damit zu den hochpreisigen Waren in der Abteilung mit gebrauchten Kleidungsstücken. Das macht ihn ein bißchen stolz. Eigentlich hätte er einen besseren Platz verdient. Viel lieber zum Beispiel hinge er bei den Blusen am Fenster, mit Blick auf die vielen Besucher, die zum Eingang strömen. »Jährlich mehrere Tausend« sind es nach Schätzung von Rachel Singer, der Präsidentin von WIZO Deutschland. »Der Basar ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden«, ergänzt sie.
Eine junge Frau schlendert durch die Reihen mit Kleidungsstücken, vorbei an den Rundständern mit Hosen und Pullovern. An ihrem Handgelenk baumeln bereits mehrere Einkaufstüten. Vor dem Pelzkragen-Mantel bleibt sie stehen und zieht ihn ein Stück heraus. »Schau, das ist doch was für dich«, ruft sie ihrer Freundin zu. Die kommt, nimmt das Kleidungsstück vom Haken, hält es vor sich und betrachtet kritisch ihr Bild im Spiegel. Der Mantel spürt sofort, daß die junge Frau nicht zu ihm paßt. Zwar schmeicheln ihm der Duft ihres blumigen Parfums und die weiche Wolle ihres Rollkragenpullovers, aber er ist überzeugt, daß die Kundin für einen Mantel seiner Größe zu korpulent ist. Die Frau scheint seine warnenden Rufe nicht zu hören. Sie stellt ihre Handtasche ab und schlüpft in die Ärmel. Die Knöpfe schließt sie nicht. Der Mantel ist froh, als er wieder zwischen seinen Kollegen auf dem Kleiderständer baumelt.
Aus der unteren Etage zieht der Duft frischer Falafel herauf. Um die Mittagszeit ist die Schlange am Stand mit den israelischen Spezialitäten besonders lang. Doch auch das WIZO-Café kann sich über mangelnde Kundschaft nicht beklagen. Auf einer langen Tafel haben die Vereinsmitglieder selbstgebackene Kuchen und frisch belegte Brote und Bagels angerichtet. Trinkgeld nehmen sie nicht an. Auch hier arbeiten alle für den guten Zweck.
Bereits seit 45 Jahren verkaufen die Frankfurter WIZO-Damen gespendete Waren. Ein Großteil der Gewinne geht an das Theodor-Heuss-Familientherapiezentrum in Herzlija. Dort erhalten alleinerziehende Frauen und Eltern von Terror-Opfern Unterstützung.
Plötzlich wird es schlagartig ruhig um den Mantel. Die Basarbesucher strömen in den Nebenraum, wo neben diversen Ständen mit Pflegeprodukten, Büchern, Kinderspielzeug, Wein und Früchten eine Tombola aufgebaut ist. Mehrere Mitarbeiterinnen verteilen die Preise. »Hier hat man Glück und schenkt auch Glück«, stellte Frankfurts Bürgermeisterin Jutta Ebeling bei der Eröffnung des Basars am Vorabend fest und lobte die »ganz besondere Stimmung« auf dem WIZO-Basar.
Auch Familie Kahlert schätzt die Atmosphäre sehr. Seit vielen Jahren besuchen sie den Basar. »Wir gehen immer mit vier bis fünf prallgefüllten Taschen wieder nach Hause«, erzählt Isolde Kahlert. Auch Weihnachtsgeschenke für die Kinder seien darin versteckt. »Hier kann man gute Schnäppchen machen«, pflichtet ihr Ehemann bei. Daß der Erlös zusätzlich für einen guten Zweck bestimmt ist, gefällt ihm.
Am späten Sonntag hat auch der Mantel mit dem schwarzen Fellkragen eine neue Besitzerin gefunden. Daß diese zunächst über seinen Preis verhandeln wollte, hat den Mantel ein wenig gekränkt. Doch letztentlich ist er froh, daß er noch am Sonntag über die Ladentheke gegangen ist und nicht erst am Montag, dem »Schnäppchen-Tag«.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025