Lag-Baomer-Ausflüge

Kartoffelsalat mit Würstchen

von Noémi Berger

Ängstlich richten sich die Blicke gen Himmel. Schon Tage vor dem Lag-Baomer-Fest sind Wetterbericht und -prognosen die wichtigsten Informationen. Schließlich ist Lag Baomer nur ein Mal im Jahr und diesmal am kommenden Freitag, und alle wollen an diesem Tag mit Ausflügen, Grillen und Spielen an die Schüler des gelehrten Rabbi Akiba denken. Bestens vorbereitet mit geballtem Wissen um die römische Besatzung des heiligen Landes und den Bar-Kochba-Aufstand heißt es für Lehrer, Eltern und Schüler dann »ab ins Grüne«.
Ganz wichtig ist der Kartoffelsalat, nicht zu vergessen die Würstchen und die Steaks. Wenn das alles im Bus verladen ist, die Türen geschlossen sind, geht die Fahrt mit einem Lied auf den Lippen los: »T‹filah Laderech«.
Für ein gelungenes Fest im Freien empfiehlt sich das Lag-Baomer-Spiel. Die Gruppe wird in zwei Mannschaften aufgeteilt. Die einen sind die »Angreifer« und die anderen die »Verteidiger« eines vorher bestimmten Hügels im Gelände. Die Angreifer erhalten die Aufgabe, diesen Hügel, die Burg der Verteidiger, einzunehmen. Diese »Kampfhandlungen« sind jedoch ohne jegliche Gewalt. Die Spieler haben auf ihrer Stirn ein Pappschild mit einer vierstelligen Zahl. Dabei unterscheiden sich die von Angreifern und Verteidigern farblich. Wessen Nummer beim Versuch, die Burg einzunehmen erkannt wird, egal, ob Angreifer oder Verteidiger, der muss das Spielfeld verlassen.
Wer sich mehr fürs Logische begeistern kann, der spielt das Kochba-Ratespiel: Zu Beginn des Spiels verlässt einer die Gruppe, währenddessen einigen sich die anderen auf einen Gegenstand oder Begriff, den dieser durch gezielte Fragen, die nur mit »ja« oder »nein« beantwortet werden, erraten muss. Historischer Hintergrund ist die Gefangennahme eines Spions von Bar Kochba, der die römischen Legionen auskundschaften sollte. Die Römer erwischten ihn, rissen ihm die Zunge heraus, damit er im Lager von Bar Kochba nichts über ihre Stärke preisgab. So konnte er auf die Fragen seiner Kameraden nur mit Kopfbewegungen für »ja« oder »nein« antworten.
Wenn man dann am Reiseziel angelangt ist, bereiten die Älteren alles für das Grillen vor, die jüngeren Schüler könnten Fußball spielen. Das Grillen saftiger Fleischstücke sei zwar im Heiligen Land bei den Truppen von Bar Kochba bestimmt noch nicht üblich gewesen, doch, weiß der Religionslehrer, erinnere es heute an die Schüler Rabbi Akibas, die sich in Zeiten der Gefahr mit Feuerzeichen auf den Hügeln verständigten. Und bis die Würstchen durch sind, dienen Rate- und Fußballspiel als schöner Zeitüberbrücker.
Aber dann, endlich, wenn das Essen fertig ist, laufen alle auf den ersten Ruf zusammen und beißen begeistert in die knusprig gegrillten Würstchen und leckeren Salate. Das Essen ist übrigens dann gelungen, wenn nur noch Tüten mit Abfall und leere Eimer nach Hause zu transportieren sind.

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025