Lag-Baomer-Ausflüge

Kartoffelsalat mit Würstchen

von Noémi Berger

Ängstlich richten sich die Blicke gen Himmel. Schon Tage vor dem Lag-Baomer-Fest sind Wetterbericht und -prognosen die wichtigsten Informationen. Schließlich ist Lag Baomer nur ein Mal im Jahr und diesmal am kommenden Freitag, und alle wollen an diesem Tag mit Ausflügen, Grillen und Spielen an die Schüler des gelehrten Rabbi Akiba denken. Bestens vorbereitet mit geballtem Wissen um die römische Besatzung des heiligen Landes und den Bar-Kochba-Aufstand heißt es für Lehrer, Eltern und Schüler dann »ab ins Grüne«.
Ganz wichtig ist der Kartoffelsalat, nicht zu vergessen die Würstchen und die Steaks. Wenn das alles im Bus verladen ist, die Türen geschlossen sind, geht die Fahrt mit einem Lied auf den Lippen los: »T‹filah Laderech«.
Für ein gelungenes Fest im Freien empfiehlt sich das Lag-Baomer-Spiel. Die Gruppe wird in zwei Mannschaften aufgeteilt. Die einen sind die »Angreifer« und die anderen die »Verteidiger« eines vorher bestimmten Hügels im Gelände. Die Angreifer erhalten die Aufgabe, diesen Hügel, die Burg der Verteidiger, einzunehmen. Diese »Kampfhandlungen« sind jedoch ohne jegliche Gewalt. Die Spieler haben auf ihrer Stirn ein Pappschild mit einer vierstelligen Zahl. Dabei unterscheiden sich die von Angreifern und Verteidigern farblich. Wessen Nummer beim Versuch, die Burg einzunehmen erkannt wird, egal, ob Angreifer oder Verteidiger, der muss das Spielfeld verlassen.
Wer sich mehr fürs Logische begeistern kann, der spielt das Kochba-Ratespiel: Zu Beginn des Spiels verlässt einer die Gruppe, währenddessen einigen sich die anderen auf einen Gegenstand oder Begriff, den dieser durch gezielte Fragen, die nur mit »ja« oder »nein« beantwortet werden, erraten muss. Historischer Hintergrund ist die Gefangennahme eines Spions von Bar Kochba, der die römischen Legionen auskundschaften sollte. Die Römer erwischten ihn, rissen ihm die Zunge heraus, damit er im Lager von Bar Kochba nichts über ihre Stärke preisgab. So konnte er auf die Fragen seiner Kameraden nur mit Kopfbewegungen für »ja« oder »nein« antworten.
Wenn man dann am Reiseziel angelangt ist, bereiten die Älteren alles für das Grillen vor, die jüngeren Schüler könnten Fußball spielen. Das Grillen saftiger Fleischstücke sei zwar im Heiligen Land bei den Truppen von Bar Kochba bestimmt noch nicht üblich gewesen, doch, weiß der Religionslehrer, erinnere es heute an die Schüler Rabbi Akibas, die sich in Zeiten der Gefahr mit Feuerzeichen auf den Hügeln verständigten. Und bis die Würstchen durch sind, dienen Rate- und Fußballspiel als schöner Zeitüberbrücker.
Aber dann, endlich, wenn das Essen fertig ist, laufen alle auf den ersten Ruf zusammen und beißen begeistert in die knusprig gegrillten Würstchen und leckeren Salate. Das Essen ist übrigens dann gelungen, wenn nur noch Tüten mit Abfall und leere Eimer nach Hause zu transportieren sind.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025