Benefizkonzert

Kantoren singen für den Chor

Kantoren singen für den Chor

Benefizkonzert
in der Synagoge Hüttenweg

Erst am Ende des Konzertes verließ Monika Almekias-Siegl ihren Platz an der Orgel, um sich dem Publikum zuzuwenden – so konzentriert war sie bis dahin als Organistin und Chorleiterin im Einsatz. Am Schluß gab es dann auch langanhaltenden Applaus, eine Zugabe und mehr als 800 Euro Einnahmen. Der Erlös dieses Konzertes in der Zehlendorfer Synagoge am Hüttenweg kommt dem Synagogenchor Herbartstraße zugute.
Das Geld wird dort dringend benötigt. Denn der Etat des Chores sei in den vergangenen Jahren derart zusammengestrichen worden, beklagt Monika Almekias-Siegl, daß das Geld für die Aufwandsent- schädigungen für Sänger und Kantoren gerade mal von den Sommerferien bis Rosch Haschana reiche. Deshalb hatten die Chorleiterin und ihre Sängerinnen beschlossen, ein Konzert in eigener Sache zu geben. Die Kantorin Avitall Gerstetter und die Kantoren Alexander Nachama, Laszlo Pasztor und Isaak Sheffer erklärten sich bereit, das Anliegen mit ihrem Auftritt zu unterstützen. Letzterer war aus gesundheitlichen Gründen am Samstag verhindert.
Durch das Programm führte Rabbiner Andreas Nachama. Etwa 200 Zuhörer lauschten am Schabbatausgang der kantoralen und folkloristischen Musik in der Synagoge Hüttenweg. Zu hören bekamen sie unter anderem Werke von Louis Lewandowski, Erich Mendel, Max Wollberg und Naomi Shemer.
»Ich würde mir wünschen, daß der Erlös des Konzertes so hoch ist, daß das Geld zumindest bis Ende Dezember für die Musiker reicht«, hoffte Andreas Nachama. Als »unsere Stimme der Synagoge Herbartstraße, die uns immer wieder berührt« bezeichnete er den Chor. Die Sängerinnen treten regelmäßig zu den Gottesdiensten und Festtagen in den Synagogen Hüttenweg und Herbartstraße auf.
Als Kinderchor wurde er 1979 gegründet, in erster Linie, um die Senioren im jüdischen Altersheim, das damals noch an der Iranischen Straße war, zu erfreuen. Viele Sängerinnen sind mit dem Chor großgeworden. Einige würden mittlerweile ihre eigenen Kinder zu den Proben mitbringen, erzählte Nachama.
Auch die Familie von Monika Almekias-Siegl ist mit dem Chor verwachsen. Ihre älteste Tochter sang viele Jahre mit und ihre jüngste Tochter Michal ist noch heute aktives Chormitglied. Schließlich unterstützte auch Salomon Almekias-Siegl, Kantor und Landesrabbiner von Sachsen, seine Tochter Michal und seine Frau Monika, indem er als Solist israelische Gesänge aus den 50er Jahren vortrug. Christine Schmitt

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025